Pharmazeutische Zeitung online

Schutz vor gefälschten Medikamenten

12.05.2003  00:00 Uhr

Schutz vor gefälschten Medikamenten

PZ  Vor fünf Jahren entwickelte der German Pharma Health Fund e. V. (GPHF) sein erstes Minilabor zur Aufdeckung gefälschter oder qualitativ minderwertiger Arzneimittel. Heute befindet sich das GPHF-Minilab® bereits in über 30 Ländern der Welt im Einsatz und das 100. „Jubiläums-Minilabor“ wurde im April ausgeliefert.

Derzeit können 30 der weltweit wichtigsten Arzneimittelwirkstoffe schnell und zuverlässig analysiert werden. Gegenwärtig arbeitet GPHF-Projektleiter Dr. Jähnke an der Entwicklung von Testmethoden speziell für AIDS-Medikamente, die Ende des Jahres zur Verfügung stehen sollen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass circa 7 Prozent aller weltweit gehandelten Arzneimittel vorsätzlich gefälscht, verunreinigt oder qualitativ minderwertig sind. Jedes Jahr sollen auf diesem schwarzen Arzneimittelmarkt bis zu 10 Milliarden US-Dollar umgesetzt werden. Erst kürzlich hat die WHO festgestellt, dass vermutlich bis zu 20 Prozent aller in den Entwicklungsländern vertriebenen Medikamente qualitativ minderwertig sind. Bei Anti-Malaria-Präparaten sollen es sogar 40 Prozent sein.

Mit der Entwicklung des Minilabs reagierte der GPHF, eine Initiative der forschenden Arzneimittelhersteller in Deutschland, Mitte der 90er-Jahre als eine der ersten Organisationen auf die Gefahr, die von gefälschten oder qualitativ minderwertigen Arzneimitteln ausgeht. Das Minilabor, das in zwei Behältnissen der Größe handelsüblicher Reisekoffer Platz findet, bedient sich dabei einer vierstufigen Testmethodik. Sie reicht von der Sichtkontrolle über die Zerfallsprüfung und Farbreaktion bis hin zur semiquantitativen dünnschichtchromatographischen Untersuchung. Mobil, tropentauglich und von externen Energiequellen unabhängig kann so innerhalb kurzer Zeit der Beweis erbracht werden, ob ein Arzneimittel die deklarierten Inhaltsstoffe auch tatsächlich in ausreichender Menge und in der erforderlichen Qualität enthält. Mit der Erstausstattung des Labors können weit über 1000 Arzneimittelproben durchgeführt werden. Weltweit sind bereits 100 Minilabs in Krankenhäusern. Gesundheitsstationen oder vergleichbaren Einrichtungen des Gesundheitswesens in Betrieb. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa