Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

12.05.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Kleine störende RNAs

Einen neuen Ansatz zur Behandlung von Hepatitis B haben Wissenschaftler der Stanford University School of Medicine entdeckt: Kleine RNA-Moleküle, so genannte „small interfering RNA-molecules“ (siRNAs), stoppen die Replikation des Hepatitis-B-Virus und seine Ausbreitung in der Leber, berichten die Forscher um Mark Kay in der Juni-Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Biotechnology. Die Wissenschaftler entwickelten zwei siRNAs, die spezifisch an zwei RNA-Moleküle des Erregers binden und somit die Produktion wichtiger Proteine verhindern. Im Mäusemodell unterdrückten die störenden RNA-Moleküle die Reproduktion des Virus erfolgreich, was sich an der Menge zweier viraler Antigene zeigte, die durch die Behandlung um 84,5 beziehungsweise 99 Prozent zurückgingen. PZ

Alle 30 Sekunden

Mehr Kinder als jemals zuvor sterben in Afrika an Malaria. Wie der umfassende Bericht „The Africa Malaria Report 2003“ von Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Unicef besagt, sterben etwa 3000 Kinder jeden Tag an der Infektionskrankheit - ein Kind alle 30 Sekunden. Der Bericht bestätigt auch, was viele Experten seit langem befürchten: Die Resistenz gegen Chloroquin, das preiswerteste Antimalariamittel, ist so weit verbreitet, dass die Substanz in großen Teilen des Kontinents als wirkungslos anzusehen ist. PZ

Käseschmiere für Babyhaut

Für die nahezu ideale Haut, die Babies bei der Geburt besitzen, ist die Substanz Vernix – auch bekannt als Käseschmiere – verantwortlich. Dies berichteten Forscher des Cincinnati Children’s Hospital auf der Jahrestagung der Pediatric Academic Society in Seattle. Die komplexe Mischung aus Proteinen, Lipiden und Wasser, von der die Feten in den letzten Wochen vor der Geburt umgeben sind, spendet nicht nur Feuchtigkeit, sondern unterstützt auch die Wundheilung, wirkt antiinfektiv und reinigend. Die Forscher hoffen, Vernix in Zukunft synthetisch herstellen zu können, um sie zum Beispiel in Kosmetika, als Film in Windeln oder Wundverbänden oder als Salbengrundlage einsetzen zu können. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa