Pharmazeutische Zeitung online

Phase-III-Ergebnisse von Efalizumab

12.05.2003  00:00 Uhr

Phase-III-Ergebnisse von Efalizumab

von Conny Becker, Berlin

Efalizumab (Raptiva®) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper zur Therapie der mittleren bis schweren Plaque-Psoriasis. Bisher wurden mehr als 2100 Patienten in Phase-III-Studien behandelt, ein Antrag auf Zulassung liegt sowohl der amerikanischen als auch der europäischen Zulassungsbehörde seit Dezember 2002 beziehungsweise Februar 2003 vor.

Raptiva modifiziert gezielt die T-Zellen und hemmt dadurch zwei entscheidende Entzündungsprozesse, die an der Reaktionskaskade bei der Entstehung von Psoriasis beteiligt sind.

Zum einen bindet der Antikörper selektiv an die CD11a-Kette des LFA-1 (Leukocyte Function Assosiated Antigen) an der T-Zell-Oberfläche. Daher kann der T-Lymphozyt nicht an das Adhäsionsmolekül ICAM-1 an der Oberfläche des Blutgefäß-Endothels binden. Die Adhäsion ist jedoch entscheidend für den Austritt der T-Zellen aus der Blutbahn in das Gewebe, was eine Psoriasis pathologisch kennzeichnet. Zum anderen hemmt Efalizumab überdies in der Dermis und Epidermis die sekundäre T-Zell-Aktivierung, sodass proinflamatorische Zytokine nicht ausgeschüttet werden. Entzündungsreaktionen gehen deutlich zurück.

In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studie, die im Rahmen der 47. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft vorgestellt wurde, erhielten 1095 Patienten über zwölf Wochen entweder 1 oder 2 mg/kg Körpergewicht Efalizumab einmal wöchentlich subcutan oder Placebo. Klinische Resultate stellten sich schon nach zwei Wochen ein. Der primäre Endpunkt war eine 75-prozentige Reduzierung des Index zur Ausdehnung und Schwere der Psoriasis (PASI). Zusätzlich wurde eine 50-prozentige Abnahme des PASI und die Besserung der Lebensqualität untersucht. Nach Ende der Behandlung verbesserte sich bei 29 Prozent der Patienten mit einer 1 mg-Dosierung der PASI 75 (2 mg: 28 Prozent) und bei 56 Prozent der PASI 50 (2 mg: 55 Prozent), verglichen mit 3 beziehungsweise 15 Prozent unter Placebo.

In einer noch laufenden offenen Langzeitstudie mit Efalizumab in einer Dosierung von 2 mg/kg Körpergewicht senkte sich der PASI 75 nach 60 Wochen bei über 64 Prozent der 339 Patienten. Um 50 Prozent reduzierte sich der Index bei rund 80 Prozent der behandelten. Mehr als 31 Prozent erreichten einen PASI 90. Dabei wurde Efalizumab generell gut vertragen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählten Kopfschmerz, Erkältungen, Schmerzen und Fieber, sie gingen jedoch nach zwei Wochen Behandlungsdauer auf Placeboniveau zurück. Infektionen traten unter Efalizumab gegenüber Placebo nicht signifikant häufiger auf. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa