Pharmazeutische Zeitung online

Tee schärft das Immunsystem

12.05.2003  00:00 Uhr

Tee schärft das Immunsystem

von Christian Wetzler, Mainz

Seit Jahrzehnten untersuchen Wissenschaftler die positiven Wirkungen von Tee auf den Organismus. Offenbar haben sie dabei eine bedeutende Funktion bislang übersehen: Nach jüngsten Forschungsergebnissen sind Inhaltsstoffe des Tees direkt an der Stärkung der Immunabwehr beteiligt.

Wohl keinem anderen Genussgetränk eilt ein ähnlich positiver Ruf voraus. Der regelmäßige Konsum von Tee soll gesundheitsfördernd wirken und vor einer Vielzahl chronischer Erkrankungen schützen. Diese Einschätzung ist nicht unbegründet: Epidemiologische Untersuchungen und klinische Studien unterstreichen, dass Tee kardioprotektiv und antikanzerogen wirkt.

Auf molekularer Ebene ist dies unter anderem den antioxidativen Effekten der Catechine zu verdanken, die in unterschiedlich hoher Konzentration in den getrockneten Blättern des Teestrauches Camellia sinensis vorkommen. Diese Catechine wirken als starke Antioxidantien, indem sie aggressive freie Radikale entschärfen.

Auch antimikrobielle und antivirale Eigenschaften sind beschrieben. Dennoch ist vergleichsweise wenig untersucht, auf welche Weise der Tee die Immunabwehr beeinflusst. Als pharmakologisch interessant gelten neben den Catechinen die Alkylamin-Verbindungen. Dazu zählt Ethylamin, ein Abbauprodukt von L-Theanin, das sowohl im schwarzen Tee als auch in Grüntee in sehr hoher Konzentration enthalten ist. Die gleichen chemischen Verbindungen lassen sich aber auch in Bakterien, Parasiten und Pilzen nachweisen.

Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass die Immunabwehr des Körpers auf potenzielle Krankheitserreger vorbereitet ist. Dies ist das Fazit, dass Wissenschaftler von der Harvard Medical School in Boston nun in einer Vorabveröffentlichung des Fachmagazins Proceedings of the National Academy of Sciences aus ihren Untersuchungen ziehen. Das Team um Jack Bukowski testete die Wirkung der Alkylamin-Antigene auf einen bestimmten Typ von Immunzellen, den γ/δ-T-Zellen (gamma/delta-T-Zellen). Diese primitiven Typen von Immunzellen wurden erst kürzlich entdeckt und gelten immer noch als rätselhaft. Selbst nur eine kleine Fraktion unter den T-Lymphozyten, bilden sie eine der vorderen Verteidigungslinien gegen Infektionen.

Inkubieren, konfrontieren, simulieren

Für ihre Untersuchungen inkubierten die Wissenschaftler humane Blutzellen mit unterschiedlichen Alkylamin-Antigenen. Anschließend konfrontierten sie die so stimulierten Immunzellen mit Hitze-inaktivierten Bakterienstämmen, um eine Infektion zu simulieren. Das Resultat beeindruckte die Mediziner: Die Zellen produzierten rund zehnfach höhere Konzentrationen der Entzündungsmediatoren Interferon-γ (IFN-γ) und Tumornekrosefaktor-α (TNF-α). In Folgeversuchen konnten die Forscher zeigen, dass unter allen Blutzellen lediglich die γ/δ-T-Zellen auf Alkylamin-Verbindungen ansprechen.

Um herauszufinden, wie Tee die Immunantwort beim Menschen beeinflusst, tranken Probanden entweder täglich fünf Tassen Tee oder die gleiche Menge Kaffee. Kaffee enthält im Gegensatz zu schwarzem Tee keine Alkylamin-Antigene. Bereits zwei Wochen nach Beginn der Studie bildeten die Antigen-stimulierten Leukozyten der Tee-trinkenden Probanden deutlich mehr Entzündungsmediatoren. Bei Kaffeetrinkern blieb diese Reaktion aus.

Auf Grund dieser Ergebnisse vermuten die Forscher, dass die im Tee enthaltenen Alkylamin-Antigene das Immunsystem scharf machen und den Körper gegen Infektionen wappnen. Die Tatsache, dass die γ/δ-T-Zellen diese Immunreaktion vermitteln, ist besonders interessant. Dies impliziere, dass die primitiven Immunzellen sich an bestimmte Antigene erinnern können, also ein immunologisches Gedächtnis besitzen, erläutert Bukowski. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa