Pharmazeutische Zeitung online

Risikofaktoren wie die Kleidergröße kennen

12.05.2003  00:00 Uhr
Schlaganfall-Kampagne

Risikofaktoren wie die Kleidergröße kennen

von Conny Becker, Berlin

Seit dem 10. Mai können Interessierte ihr persönliches Risikoprofil erstellen lassen, künftig einen Schlaganfall zu erleiden. Der Test ist Teil der gemeinsamen Aktionskampagne „Ich doch nicht! Schlaganfall, Herzinfarkt oder Gefäßverschluss: Trifft es wirklich nur die anderen?“ der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und des Pharmaunternehmens Pfizer.

Prävention und Vorsorgeuntersuchungen, aber auch die Aufklärung müssten gestärkt werden, damit Betroffene Warnsymptome wie Schwindel, Lähmungserscheinungen oder Sehstörungen besser einschätzen können, so Liz Mohn, Präsidentin der Stiftung, auf einer Pressekonferenz zum Aktionsstart in Berlin. Jeder sollte seinen Blutdruck- oder Cholesterolwert so gut kennen wie seine Kleidergröße.

Die Bedeutung der Prävention wird insbesondere durch die Prognosen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung deutlich: Auf Grund der demographischen Entwicklung sei bis zum Jahr 2030 bei den über 65-Jährigen mit einer Verdoppelung der Schlaganfall-Neuerkrankungen zu rechnen. Daher sei eine frühzeitige Diagnose und Behandlung anzustreben und die Kampagne ein richtiges Konzept, das Gesundheitsbewusstsein und die Eigenverantwortung der Deutschen zu stärken, betonte Walter Köbele, Vorsitzender der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland.

Der an 95 Prozent der deutschen Apotheken verteilte Risikotest umfasst zwölf Fragen und kann mithilfe des Apothekers oder zu Hause ausgefüllt werden. Die Apotheke erhält etwa vier Wochen nach Einsendung an die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro ein ausführliches, vier Seiten langes persönliches Risikoprofil. Dies können Interessierte auch unter www.schlaganfall-hilfe.de unmittelbar und kostenlos erhalten.

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe lädt überdies zu Gesundheitstagen in verschiedene Einkaufszentren ein, und auch in einem Info-Mobil kann man sein Risiko testen lassen. Die aktuelle Route des Info-Mobils ist unter www.schlaganfall-hilfe.de zu finden.

 

Gesundheitstage

Stadt Datum Veranstaltungsort Berlin 5. bis 10. Mai Gesundbrunnen-Center
Badstraße 4
13357 Berlin Frankfurt am Main 23. bis 28. Juni Hessen-Center
Borsigallee 26
60388 Frankfurt am Main Jena 1. bis 6. September Goethe-Galerie
Goethestraße 3
07743 Jena Mülheim an der Ruhr 15. bis 20. September Rhein-Ruhr-Zentrum
Humboldtring 13
45472 Mülheim Bremen 29. September
bis 4. Oktober Weserpark
Hans-Bredow-Straße 19
28307 Bremen

 

  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa