Pharmazeutische Zeitung online

Von der Natur abgeschaut

12.05.2003  00:00 Uhr
Highlight-Kongress

Von der Natur abgeschaut

von Ulrike Wagner, Eschborn

Lotus-Blätter, die nie verschmutzen, standen Pate: Selbstreinigende Oberflächen sind heute an Häuserfassaden schon Realität. Der Lotus-Effekt und dessen Umsetzung in die Technik ist Thema das Vortrags von Professor Dr. Christoph Neinhuis, Dresden, zum Highlight-Kongress am 14. Juni 2003 in Gotha.

Lotusblätter bleiben stets sauber. Selbst ein Gemisch aus Wasser, Mineralöl und Ziegelstaub – der schiere Albtraum jeder Hausfrau – perlt von ihnen ab, ohne Spuren zu hinterlassen. Der Grund hierfür: Auf der Oberfläche der Blätter befinden sich regelmäßig angeordnete Noppen aus Wachskristalloiden. Diese gleichmäßige Strukturierung, die durch Selbstorganisation entsteht, schützt die Pflanzen offensichtlich sowohl vor Infektionen mit Mikroorganismen als auch vor dem Verschmutzen. Wassertropfen behalten auf einer so genoppten Oberfläche ihre kugelrunde Form und nehmen Schmutzteilchen auf, die zusammen mit dem Wasser ablaufen. Auf einer glatten Oberfläche bleiben die Schmutzpartikel hingegen hängen und sind nur mit mechanischen oder chemischen Reinigungsmitteln zu entfernen.

Fassadenfarben waren eine der ersten Anwendungen des Lotus-Effekts. Die Farbe ist keine direkte Kopie der Natur, da sie keine Wachskristalloide enthält. Aber die Oberflächenstruktur der Lotusblätter wird mit einer Mikrostrukturierung in der Farbe nachgeahmt. Die Kontaktfläche für Schmutzpartikel und Wasser ist dadurch stark reduziert. Regentropfen perlen sofort ab und reißen die nur lose anhaftenden Schmutzpartikel mit.

Aber nicht nur in Form von Fassadenfarben finden selbstreinigende Oberflächen Anwendung. In Zusammenarbeit mit mehreren Industrieunternehmen setzen Wissenschaftler den Lotus-Effekt inzwischen in weiteren Bereichen der Technik um.

 

  • Der Lotus-Effekt ist Schwerpunkt eines Vortrags beim 5. Highlight-Kongress, zu dem die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft zusammen mit der Pharmazeutischen Zeitung in diesem Jahr nach Gotha einladen. Für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an redaktion@govi.de.
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa