Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 16/2004

Datum 12.04.2004  00:00 Uhr

Editorial
Betrug

Titel
Pharmaziegeschichte: Dem Morphin auf der Spur
„Ohne Morphium möchte ich kein Arzt sein. Es ist der Freund, welcher in der Hand des kundigen Arztes Schmerzen nimmt.“ Entdeckt wurde der viel gerühmte Arzneistoff – in heutiger Nomenklatur Morphin – vor 200 Jahren von Friedrich Wilhelm Sertürner.

Politik
DocMorris: Halbe Zuzahlung kann teuer werden

Der Internetversender DocMorris erlässt seinen Kunden die Hälfte der Zuzahlung, bescheinigt ihnen aber den vollen Betrag. Das vermeintliche Schnäppchen kann für die Kranken allerdings ungeahnte Folgen haben. Wer die Quittung beim Finanzamt einreicht, macht sich strafbar.

Strukturwandel im Krankenhaus
Das deutsche Krankenhaus wird umgebaut: Kliniken müssen an Hand von Fallpauschalen abrechnen. Auch die strikte Trennung von ambulantem und stationärem System wird aufgehoben.

AMG-Novelle in der Warteschleife
Der Bundestag hat die 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes gegen die Stimmen der Opposition verabschiedet. Da Union und FDP den zustimmungspflichtigen Entwurf nicht mittragen, dürfte er in dieser Form im Bundesrat scheitern.

Außerdem in der Druckausgabe:
OTC-Erstattung: Bitte keine Details
Seehofer lässt nicht locker
Fallpauschalen: Kliniken ziehen Notbremse
Sozialmodell: Sanfte Europäisierung
AMG-Novelle in der Warteschleife

Pharmazie
EU-Kosmetikverordnung: Mehr Klarheit für Allergiker
Im März letzten Jahres wurde die 7. Änderungsrichtlinie der europäischen Kosmetikverordnung bekannt gegeben. Ihre Umsetzung in die deutsche Kosmetikverordnung ist zwar noch nicht im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, die Änderungen sind aber bereits absehbar.

Kosten bei Arzneimittelzulassung einsparen
Arzneimittelzulassungen sind mit hohen Kosten verbunden. Mithilfe des biopharmazeutischen Klassifizierungssystems (BCS) könnten Firmen unter bestimmten Vorraussetzungen auf teure In-vivo-Bioäquivalenzstudien verzichten und Kosten einsparen.

Arzneimittelüberwachung: Wachsam bleiben bei Methylphenidat
Ob Methylphenidat in der Therapie hyperaktiver Kinder vorschriftsmäßig eingesetzt wird, wie stark die Zahl der Verordnungen angestiegen ist und welche Fragen weiter offen bleiben, zeigt eine Untersuchung von Amtsapothekerinnen und Amtsapothekern aus Nordrhein-Westfalen.

Pharmazieticker

Außerdem:
Risiko-Check mit CAVE

Medizin
Oogenese: Eizellen entstehen auch nach der Geburt
Das seit Jahrzehnten herrschende Dogma, dass die Eizellen weiblicher Säugetiere nur während der Embryonalentwicklung entstehen, wird durch neue Forschungsergebnisse widerlegt.

Makuladegeneration: Lutein als natürliche Sonnenbrille
Lutein, ein Carotinoid, das sich vorwiegend in grünem Gemüse findet, scheint der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) vorzubeugen. In höherem Lebensalter könnte daher eine Supplementierung mit der Substanz sinnvoll sein.

Medizinticker

Außerdem:
Schützt Dreck doch nicht vor Allergien?
Humangenomforschung: Geduld ist gefragt

Wirtschaft und Handel
Gesundheitstipps sind bei Kunden begehrt
Auch wenn sie durch die neuen Rahmenbedingungen des Gesetzgebers verunsichert sind, sollten sich Apotheker auf ihre ureigenste Stärke besinnen – die Beratung.

Steuertipp: Spekulationsbesteuerung verfassungswidrig
Die Besteuerung von privaten Spekulationsgeschäften bei Wertpapieren in den Jahren 1997 und 1998 ist verfassungswidrig. Dieses Urteil fällte kürzlich das Bundesverfassungsgericht.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
DAV-Wirtschaftsforum: Die eigenen Zahlen nutzen
GesundheitScout24 heißt jetzt sanvartis

Magazin
Art-Deco-Ausstellung: Die Milch macht den Modeschmuck

Die Sonderausstellung „Art Deco – Schmuck aus Kunststoff und Metall von Jacob Bengel“ zeigt, wie sehr chemische Erfindungen die Alltagskultur seit über 100 Jahren auch im künstlerischen und ästhetischen Sinn prägen.

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa