Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Medizinticker - Archiv

Datum 12.04.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

Knochen aus Fett-Stammzellen

Kalifornische Forscher haben aus den Stammzellen des Fettgewebes von Mäusen neue Knochenmasse für die Tiere gewonnen, meldet Nature Biotechnology in seiner Onlineausgabe. Dabei transplantierten sie die Stammzellen in Löcher im Schädel der Nager und unterstützten den Heilungsprozess mit der natürlichen Knochensubstanz Apatit. Bereits nach acht Wochen hatten sich die Löcher zu 84 bis 99 Prozent mit neuem Knochengewebe gefüllt und waren nach zwölf Wochen völlig geschlossen. Damit gelang es erstmals, Fett-Stammzellen bei lebenden Tieren zum Wachstum von Ersatzgewebe einzusetzen. Bisher waren die adulten Stammzellen nur in vitro in Knochen-, Muskel- oder auch Nervenzellen verwandelt worden. dpa

Zwei Asthma-Gene entdeckt

Forscher aus Skandinavien und Kanada haben zwei bisher unbekannte Asthma-Gene – GPRA und AAA1 – identifiziert, die wie andere Asthma-Gene auf Chromosom 7 des menschlichen Erbguts liegen, so das Wissenschaftsjournal Science. Ein Forscherteam von der Universität Helsinki fand in einer Untersuchung an fast 900 Finnen heraus, dass gewisse Mutationen an diesen Genen das Risiko für Asthma um das Zweieinhalbfache erhöhten. Von GPRA ist bekannt, dass es für einen G-Protein gekoppelten Rezeptor kodiert, der in Haut und Magenschleimhaut vorkommt und dessen Konzentration bei Asthmatikern in den Lungen und Atemwegen erhöht ist. dpa

Allergie-Karriere verhindern

Mit einer bundesweiten Informationswoche vom 15. bis 23. April ruft das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) die Bevölkerung zur Früherkennung von Allergien auf. Im Aktionszeitraum werden zahlreiche Gesundheitsämter und Apotheken Informationsmaterialien bereitlegen. Erfolgreich verhindern lässt sich eine Allergie-Karriere nur durch eine frühzeitige Erkennung der Allergie-auslösenden Faktoren und einer wirksamen Behandlung. Für weitere Informationen zu der Aktion können sich Apotheker an Dr. Ingolf Dürr vom DGK wenden: Telefon (0 64 21) 2 93-1 74. ingolf.duerr@kilian.de. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa