Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/2005

21.02.2005  00:00 Uhr
  Schwerpunkt Alter
Diese Ausgabe hat das Thema Alter zum Schwerpunkt.
Die relevanten Beiträge sind am Rand rot hervorgehoben.
 

Editorial
  Facettenreicher Lebensabschnitt

Titel
  Demenzen: Strategien gegen den schleichenden Verfall
Kaum eine Erkrankung verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen so dramatisch wie eine Demenz. Aber nicht jede Demenz ist unheilbar. Umso wichtiger ist es, frühzeitig eine exakte Diagnose zu stellen und therapeutisch einzugreifen.

Politik
Integrierte Versorgung: Keine Angelegenheit des Herzens
Am 1. März starten Barmer Ersatzkasse, Apotheker und Hausärzte ihr Modell zur Integrierten Versorgung. Für die Apotheker ist dies eine große Chance, sich in neuen Versorgungsformen zu etablieren. Doch die Zahl der Neider ist nicht klein. l BEK-Vertrag in Bayern voller Erfolg

  Senioren: Die neue Rolle des Sozialverbands VdK
Der Sozialverband VdK zählt in Deutschland 1,4 Millionen Mitglieder. Er hat eine Marktlücke bei der effektiven Betreuung von sozial Schwachen entdeckt. Ein wichtiges Klientel sind die Rentner.

EU-Dienstleistungsrichtlinie: Schröder verstärkt Druck auf EU-Kommission
Lange Zeit wollte niemand so recht auf die Mahner hören. Kurz vor ihrer Vollendung entdeckt die Politik nun doch noch die Mängel der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Vor allem das Herkunftslandprinzip steht in der Diskussion.

Außerdem in der Druckausgabe:
Sozialverband erwartet heißen Sommer
VDK Bayern: Qualität der Reformen auf dem Prüfstand
Prozesse um Kostenerstattung
Reform lässt Umsätze in Apotheken sinken

Pharmazie
  Schlaganfall: Tödlicher Pfropf im Kopf
Schlaganfall ist in den Industrienationen die dritthäufigste Todesursache hinter der Koronaren Herzerkrankung und Krebs. Experten zufolge werden in Deutschland pro Jahr etwa 150.000 Menschen vom Schlag getroffen, von denen viele die ersten 90 Tage nicht überleben. Hier ist eine schnelle Therapie gefragt.

Kinderfreundlich gegen Sinusitis
Pflanzliche Arzneimittel werden geschätzt und gern bei Kindern eingesetzt. Doch schlucken viele der Kleinen ungern Dragees, und Tropfen, die zum einen bitter schmecken und zum anderen Alkohol enthalten, sind weder bei Kindern noch deren Eltern beliebt.

Arzneistoffprofile: Aprepitant – Antiemetikum einer neuen Klasse
Starkes Erbrechen ist eine der belastenden Nebenwirkungen einer hoch emetogenen Zytostatikatherapie. Zwar konnten mit 5-HT3-Antagonisten entscheidende Fortschritte gemacht werden, dennoch können nicht alle Patienten zufriedenstellend behandelt werden.

Außerdem:
Reihenuntersuchung: Naproxen-Präparate im Test
Coxibe weiterhin umstritten
Kommentar: Belladonna bei Erkältung

Medizin
  Malnutrition: Zu wenig Pfunde auf der Waage
Dass Adipositas die Entstehung der großen Volkskrankheiten schürt, ist hinlänglich bekannt. Doch wie nachteilig sich Mangel-, Fehl- und Unterernährung (Malnutrition) vor allem bei Senioren auswirken, ist selbst Ärzten häufig nicht bewusst.

Chronobiologie: Tumoren leben nach der Uhr
Nicht nur Tiere und Pflanzen organisieren ihr Leben nach immer gleichen Rhythmen, auch Organe, Zellen und Gene haben geregelte Arbeitszeiten.

Medizinticker

Außerdem:
Alkohol- und Tabakprävention: Jugendliche spielerisch aufklären
Infos: Darmkrebsmonat
Per Computer sprechen
Erste offene Krebskonferenz für Patienten

Wirtschaft und Handel
Generika: Milliarden für die perfekte Lösung
Der Deal ist atemberaubender als die Fusion von Sanofi und Aventis, der spektakuläre Startschuss für eine erhebliche Marktbereinigung: Der Kauf der Hexal durch den schweizerischen Pharmakonzern Novartis setzt Maßstäbe für die Entwicklung der Pharmabranche.

  Der ältere Kunde: Produkte und Dienstleistungen für Senioren
Immer wieder wird nur von den Gefahren des demografischen Faktors gesprochen. Dabei bietet der wachsende Anteil der älteren Bevölkerung an der Gesellschaft auch ökonomische Chancen. Die könnten auch in der Apotheke intensiver genutzt werden.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Hexal-Übernahme heizt Konsolidierung an
Umdenken l Kommentar
Betriebliche Altersvorsorge immer beliebter
Kliniken auf Wettbewerbskurs
Apobank mit Top-Ergebnis
Europa in Kürze

Digitales
  Internet für Senioren: Gute und schwierige Seiten
Das Internet bietet als Medium ideale Möglichkeiten für Senioren: neue Kontakte knüpfen, mit der Familie in Verbindung bleiben, zur Information oder um Hobbys zu pflegen.

Magazin
  Altenpflege: Türen auf für Tiere
Tiere helfen heilen. Was seit über 20 Jahren in den USA und Kanada anerkannt ist, stößt hier zu Lande noch vielfach auf Skepsis.

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa