Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

21.02.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

L'Oréal profitiert von Sanofi

L'Oréal hat im abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Umsatz um 3,6 Prozent auf 14,5 Milliarden Euro gesteigert. Der bereinigte operative Gewinn stieg um 10 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro. Dank der Beteiligung an der Sanofi-Aventis-Gruppe steigerte L'Oréal seinen Überschuss im Jahr 2004 um 143 Prozent auf 3,626 Milliarden Euro, in dem ein Sondergewinn von 2,2 Milliarden Euro aus dem Verkauf von Sanofi-Anteilen enthalten ist. Den Aktionären will L'Oréal eine Dividende von 0,82 Euro je Aktie zahlen. dpa

Einbrüche bei Schwarz Pharma

Umsatzeinbrüche im US-Geschäft mit Omeprazol haben die Gewinne der Schwarz Pharma fast vollständig wegbrechen lassen. Der Überschuss beläuft sich dem Unternehmen zufolge auf 1,8 Millionen Euro, nach 132 Millionen Euro im Jahr 2003. Der Umsatz verringerte sich um 37 Prozent auf 946 Millionen Euro; der Einbruch im US-Markt lag bei 58 Prozent. Dank der Anstrengungen in der Entwicklung neuer Produkte sieht sich das Unternehmen für die Zukunft aber gut gerüstet. PZ/dpa

Zahntechniker ohne Aufträge

Auf Grund der Neuregelung zur Finanzierung des Zahnersatzes beklagen die niedersächsischen Zahntechniker Umsatzrückgänge um bis zu 60 Prozent. Zahlreiche Betriebe mussten Kurzarbeit anmelden oder ihr Personal beurlauben. Grund für die Auftragsflaute ist nach Ansicht der Zahntechniker die mangelhafte Vorbereitung von Krankenkassen. Diese wiesen die Vorwürfe zurück, räumten jedoch Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung ein. dpa

Defibrillatoren zurückgerufen

Die Firma Medtronic hat weltweit ihre zwischen April 2001 und Dezember 2003 hergestellten implantierbaren Elektroschockgeräte zurückgerufen. Durch einen Kurzschluss können sich die Batterien entleeren und das lebensrettende Gerät damit funktionslos machen. In Deutschland sind etwa 5000 Defibrillatoren implantiert worden. Herzschrittmacher sind von dem Rückruf nicht betroffen. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa