Ausgabe 01/2004 |
29.12.2003 00:00 Uhr |
Editorial
Gemeinsam sind
wir stark
Titel
Arzneimittel-Versandhandel: Die neuen Regelungen
Zum 1. Januar 2004 wird durch das GMG das
bisher bestehende generelle Verbot des Versandes apothekenpflichtiger
Arzneimittel an Endverbraucher aufgehoben und in ein Verbot mit
Erlaubnisvorbehalt umgewandelt.
Politik
Praxisgebühr: Vorerst Ruhe in den Praxen
Das vor allem von Ärzten befürchtete Chaos in den Praxen ist
ausgeblieben. Die neue Praxisgebühr wird von den meisten Patienten klaglos
hingenommen.
Juristische Schlappen für
Frensemeyer
Der Acherner Apotheker Dietmar Frensemeyer musste kurz
vor Weihnachten noch zwei Niederlagen vor Gericht hinnehmen. So hat nach
der ABDA auch die Verwaltungsgesellschaft Deutscher Apotheker (VGDA) eine
einstweilige Verfügung gegen ihn erwirkt.
Pille danach:
Apotheken sollen Schlüsselrolle übernehmen
Nachdem sich das Bundesinstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte (BfArM) für eine Entlassung der „Pille danach“ aus der
Verschreibungspflicht ausgesprochen hat, könnte bald eine entsprechende
Verordnung auf den Weg gebracht werden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Rainer Töbing Präsident der Kammer Hamburg
Industrie zahlt nicht
EU koordiniert Gesundheitsversorgung
ABDA informiert Medien über Zuzahlung und Arzneimittelpreise
Weiterbildung und Verteilungsmodus 2004
Kammer Hessen bleibt in der ABDA
Pharmazie
Medikamente und Alkohol:
Ein Gläschen in Ehren
Vor dem Genuss von Alkohol während einer
Arzneimitteltherapie wird meist pauschal gewarnt. Alkohol muss aber nicht
in jedem Fall vollständig gemieden werden. Mancher Patient wird daher für
qualifizierte, aber lebensnahe Ratschläge aus der Apotheke dankbar sein.
Antidepressivum kann
Wirkung von Tamoxifen verringern
Das zur Behandlung und Prävention von Brustkrebs eingesetzte
Antiestrogen Tamoxifen löst bei den meisten Patientinnen Hitzewallungen
aus. Antidepressiva der neuesten Generation wie Paroxetin können diese
lindern, senken jedoch gleichzeitig auch die Wirksamkeit des Krebsmittels.
Non-Hodgkin-Lymphom:
Rituximab bald zur First-line-Therapie
Niedrig maligne Lymphome wurden bislang mit einer alleinigen
Chemotherapie behandelt – allerdings nur mit geringem Erfolg. Aktuelle
Studien belegen, dass Rituximab in Kombination mit einer Chemotherapie die
Ansprechrate auf über 80 Prozent erhöht und die krankheitsfreie Zeit auf
das Vierfache verlängert.
Außerdem:
Neu auf dem Markt: Aprepitant, Emtricitabin und Teriparatid
Cave!
Medizin
Rauchfrei 2004
Auch in diesem Jahr setzt das Deutsche
Krebsforschungszentrum (DKFZ) seinen Kampf für saubere Aschenbecher fort:
Die bundesweite Aktion „Rauchfrei 2004“ soll möglichst viele Raucherinnen
und Raucher von ihrem Laster befreien.
Hirnforschung: Dem
Bewusstsein auf der Spur
Was ist Bewusstsein? Dieser Frage gehen Philosophen
schon seit Jahrtausenden nach. Nun scheinen ironischerweise
Naturwissenschaftler, nicht Geisteswissenschaftler, mithilfe von neuen
Bild gebenden Verfahren und neuropsychologischer Tests dem Phänomen näher
zu kommen.
Außerdem:
Neue Allianz für psychisch Kranke
Reisemedizin: Wegen Grippe geschlossen
„Westliche“ Leiden weltweit verbreitet
Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Bewegung im Steuerdschungel
Nach zähen Verhandlungen haben Bundestag und Bundesrat am 19. Dezember
2003 das Steuerreformpaket 2004 verabschiedet. Bereits in seiner Sitzung
am 28. November 2003 hatte der Bundesrat zuvor dem Steueränderungsgesetz
2003 seine Zustimmung gegeben. Dieses enthält zahlreiche Änderungen bei
der Umsatzsteuer, insbesondere bei der Rechnungsstellung.
Pharmapolitik: International
identische Probleme
Auch Politiker suchen die tägliche Inspiration. Deutsche
Gesundheitsexperten wählen häufig Beispiele aus Kanada, den Niederlanden
oder der Schweiz, um gewünschte Änderungen in Deutschland zu begründen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bayer gewinnt Streit um Importe
Parmapharm gewährt Sonderrabatte
Apobank-Fonds unter Top-Performern
Das Bayerkreuz wird 100
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de