Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 48/2016

28.11.2016  13:23 Uhr

Editorial

Geisterstunde

Die Geister, die sie rief: Als 2003 die damalige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) den Versandhandel mit Arzneimitteln erlaubte…

Titel

Endometriose: Mehr als nur Regelschmerzen
Starke Schmerzen während der Regelblutung können auf eine Endometriose hinweisen. Für die Betroffenen bringt die Erkrankung aber noch mehr...

Politik & Wirtschaft

Rx-Versandhandel: Einladung zum Schlagabtausch

Erstmals sind nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Preisbindung die möglichen Konsequenzen breit diskutiert worden.

 

Rx-Versandhandel: Bundesrat unterstützt Verbot
Die Länderkammer hat für ein Verbot des Versandhandels von Rx-Medi­ka­men­ten gestimmt. Ziel der daran gekoppelten Empfehlung an den Bundestag ist...

 

Gesundheitsreport: Je nach Beruf viele Fehltage

Der Beruf beeinflusst die Krankheitszeiten eines Beschäftigten. Das zeigen die jüngsten Auswertungen von…

 

Außerdem:

ABDA-Wahlen: Zwei Frauen, ein Posten

Ökonomen wollen Rx-Versand behalten

Bundesrat: Importförderung bleibt

Rx-Boni: Deutsche Versandapotheken wollen auswandern

Legal Highs: Endlich illegal

Lieferprobleme: AOK fordert Meldepflicht für Arzneimittellagerbestände

Regierung in Polen: Kampf den Apothekenketten

EU-Bericht: Älter – aber nicht gesünder

BAK-Wahlen: Alles beim Alten

Demenzfreundliche Apotheke: Vermittler ins Netzwerk der Hilfe

Pharmazie

Dalbavancin und Dinutuximab

Im November kamen zwei neue Wirkstoffe auf den Markt. Das Antibiotikum Dalbavancin wird bei Haut- und Weichgewebeinfektionen eingesetzt.

 

Rhinosinusitis: Symptomorientiert behandeln
Bei Rhinosinusitiden werden immer noch zu oft Antibiotika verordnet. Dabei sind akute Nasennebenhöhlenentzündungen meist viraler Natur.

 

Medikationspläne: Lückenhaft und veraltet

Auf viele Medikationspläne war bislang kein Verlass. Zu diesem Ergebnis kommen Apotheker aus Westfalen-Lippe in einer Studie…

 

Außerdem:

Testsystem misst Antibiotika im Blut

Alzheimer-Therapie: Hoffnungsträger scheitert in Phase III

Ixazomib erhält bedingte Zulassung beim multiplen Myelom

Naturstoff Silvestrol wirkt gegen Ebola

Pharmacon Schladming: Pharmakologische Targets bei Atemwegserkrankungen

Meldungen

Medizin

Ektope Schwangerschaft: Methotrexat als OP-Alternative
Die befruchtete Eizelle wandert mehrere Tage durch den Eileiter in die Gebärmutter, ehe sie sich einnistet. Nicht immer findet sie den richtigen Weg.

 

Multiple Sklerose: Neue Erkenntnisse zur Pathogenese

An der Pathogenese der Multiplen Sklerose beim Menschen scheint auch das Gerinnungssystem beteiligt zu sein.

 

Opioide: Impfung schützt Mäuse vor Überdosis

US-amerikanische Forscher haben zwei Impfstoffe entwickelt, die die Wirkung von Oxycodon und Hydrocodon im Tierversuch abschwächen.

 

Außerdem:

Krebs: Mehr Neuerkrankungen, größere Überlebenschancen

Chikungunya-Fieber: Fallzahl in Brasilien seit 2015 verzehnfacht

Campus

BPhD: Volles Tagungsprogramm
Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland hielt Mitte November die 121. Bundesverbandstagung in Halle an der Saale ab...

Fotos:PZ/Dorothee Mahnkopf; iStock/skynesher; iStockphoto/Scharvik; Shutterstock/Image Point Fr; BPhD/Alicia Trendle

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa