Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 44/2012

30.10.2012  11:04 Uhr

Editorial

Murphys Gesetz

»Whatever can go wrong, will go wrong.«

Titel

Evidenzbasierte Medizin: Die begründete Entscheidung

Seit der Antike stützt sich ärztliche Kunst vor allem auf individuelle Erfahrung. Erst im 18. Jahrhundert begann man...

Politik & Wirtschaft

Grippe-Impfstoffe: Weiter Chaos nach Chargenrückruf

Auf die Lieferprobleme folgte die nächste Hiobsbotschaft: In der vergangenen Woche musste Novartis fünf Chargen der begehrten Grippe-Impfstoffe...

 

Versandhandel: DocMorris geht an Zur Rose

Für insgesamt 25 Millionen Euro wird die schweizerische Zur Rose AG die Versandapotheke DocMorris übernehmen.

 

BDI-Initiative: Gesundheitssektor als Schlüsselbranche

Den Gesundheitssektor als Industriezweig besser etablieren, das hat sich der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) zum Ziel gemacht.

 

Außerdem:

DocMorris: Aufwandsentschädigung statt Bonus

Arzneimittelkommission: »Pille danach« auch ohne Verordnung

EMA eröffnet Verfahren gegen Roche

MabCampath: Kein Zwang zur Vermarktung

US-Wahlen: Gesundheit als Topthema

Diabetes- und Sportgipfel: Anreize statt Arzneimittel

Urteil: Lauer-Taxe ist nicht gleich Preisempfehlung

Pharmaindustrie: In Hessen geht es ganz leicht abwärts

Koalitionsgipfel: Die Zukunft der 10 Euro

Meldungen

Pharmazie

Drei neue Wirkstoffe im Oktober

Aclidiniumbromid, Axitinib und Ceftarolinfosamil heißt das Dreiergespann an neuen Arzneistoffen, die im Oktober auf den Markt kamen.

 

DPhG-Jahrestagung: Orale Blutgerinnungshemmer im Vergleich

Die neuen oralen Antikoagulanzien Dabigatran und Rivaroxaban (seit 2008) sowie Apixaban (seit 2011) erleichtern die Therapie.

 

Kapuzinerkresse: Arzneipflanze des Jahres

Die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist Arzneipflanze des Jahres 2013. Der »Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde«...

 

Außerdem:

Priscus-Medikationen: Seltener als angenommen

ZL-Blut-Ringversuche 2013: Qualität durch Kompetenz

Achtung: Ansteckungsgefahr!

Meldungen

Medizin

Migränetrigger: Mythen und medizinische Evidenz

Stress, Schlaf und Stimmungsschwankungen, das Wetter, Kaffee und Düfte – Migränepatienten kennen viele Auslöser für ihre Attacken.

 

Typ-1-Diabetes: Risiko testen und Krankheit verhindern

Ein neuer Test soll das Risiko, Typ-1-Diabetes zu entwickeln, abschätzen. Doch was nützt dieses Wissen...

 

Prävention: Wir bündeln Kräfte

Seit rund einem Jahr ist die Förderinitiative Prävention aktiv. Über ihre Ziele und die angestrebte Vernetzung sprach die Pharmazeutische Zeitung mit...

Campus

Pharmazie in Jena: »Das Experiment hat funktioniert«

Nachdem zu DDR-Zeiten der Rotstift angesetzt wurde, musste die Friedrich-Schiller-Universität mehr als zwanzig Jahre ohne Pharmazie auskommen.

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; imago/Arco Images; Fotolia/Alexander Raths; Fotolia/lu-photo; Winckler

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa