Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2011

17.10.2011  15:44 Uhr

Editorial

Aufgepasst!

Die EU-Kommission hat einen Entwurf für die Richtlinie zur Patienteninformation vorgelegt.

Titel

Immuntoleranz: Freund und Feind erkennen

Wer gehört zu uns? Wen müssen wir bekämpfen? Mit wem kann man ungefährdet zusammenleben?

Politik

Patienteninformation: Es bleiben Zweifel

Nach dem Entwurf der EU-Kommission zur Patientenrichtlinie bleibt es verboten, für verschreibungspflichtige Arzneimittel öffentlich zu werben.

 

Bürgerversicherung: SPD ist startklar

Die Sozialdemokraten wollen mit ihrer Bürgerversicherung langfristig die Trennung zwischen Privater und Gesetzlicher Krankenversicherung aufheben.

 

Pflegereform: Gewerkschaften gegen Kapitalstock

Eckpunkte zur geplanten Pflegereform hat die Bundesregierung immer noch nicht vorgelegt. Klar ist aber, dass die Koalition...

 

Außerdem:

Stabile Beiträge bei den Krankenkassen

Viele werben um die Gunst der AOK

Frühe Nutzenbewertung: Der Patient im Mittelpunkt

Interview: »Diese Partnerschaft passt zu uns«

Meldungen

Pharmazie

Diabetische Neuropathie: Süßer Angriff auf die Nerven

Bei diabetischer Neuropathie treten nicht nur Schmerzen und Empfindungs­störungen auf. Auch Teile des autonomen Nervensystems können betroffen sein.

 

Wundversorgung: Sauber halten

Chronische Wunden wie Ulcus cruris oder Dekubitus sind eine große Herausforderung für Ärzte und Pflegepersonal.

 

Rheumatoide Arthritis: Neue Arzneimittel in der Pipeline

Die Pharmaindustrie will bis 2015 sieben neue Medikamente für den rheumatischen Formenkreis auf den Markt kommen.

 

Außerdem:

Für Sie untersucht: Insulinpens

DAC-Kommission: Gebler gibt Vorsitz ab

Transplantation: Auszeichnung für Antikörper

Meldungen

Medizin

Stottern: Wenn das Sprechen zur Qual wird

In der Kommunikation mit anderen behindert zu sein, weil einem die Worte einfach nicht über die Lippen kommen wollen...

 

Herzinfarktrisiko: Ernährung genauso wichtig wie Gene

Wer ein genetisch bedingt erhöhtes Herzinfarktrisiko hat, sollte besonders strikt auf seine Ernährung achten.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

Hexal: »Mit Biosimilars Milliarden sparen«

Der deutsche Generikamarkt ist schon lange kein Vergnügungspark mehr. Schuld daran sind auch die Rabattverträge.

 

Generika: Verband fordert freien Wettbewerb

Der Branchenverband Pro Generika fordert, Wettbewerbshemmnisse im patentfreien Arzneimittelmarkt aus dem Weg zu räumen.

 

Schutz vor Fälschungen: Industrie und Zoll empfehlen Apotheke

An Umfang und krimineller Energie hat der Handel mit gefälschten Arzneimitteln bedrohliche Ausmaße erreicht. Apotheker machen schon lange mobil gegen...

 

Außerdem:

Versandhandel mit Arzneimitteln wächst weiter

Hilfsmittel: Beske-Studie schlägt Festzuschüsse vor

Campus

Studentenwettbewerb: Schmerz im Fokus

Im Rahmen des Novartis Consumer Health-Wettbewerbs »Schmerz im Fokus« stellten sich Pharmaziestudenten der Herausforderung...

 

Erfahrungsbericht: Von Kiel nach Kapstadt

Mithilfe von SEP war ich für einen Monat in Südafrika und habe dort ein Praktikum in Kapstadt an der Universität of Western Cape gemacht.

Magazin

Neutrinos: Winzlinge im Kosmos

Auf die Frage, wie das Universum entstanden ist, gibt es bis heute noch keine vollständige Antwort.

 

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft: Ein »deutsches Cambridge«

Der Theologe Adolf von Harnack trieb Anfang des 20. Jahrhunderts maßgeblich die Gründung der »Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft« in Berlin voran.

Originalia

Pharmazeutische Beratung: Arzneimittelabhängigkeit und Suchtkrankheiten

Das Fach »Klinische Pharmazie« wurde im Rahmen der Novellierung der Approbationsordnung im Jahr 2001 als eigenständiges Prüfungsfach eingeführt.

Fotos: PZ/Mahnkopf; Fotolia/finecki; Fotolia/photocrew; Fotolia/Barrow; PZ/Rücker; Novartis Consumer Health; Double-Chooz Collaboration

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa