Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 40/2012

01.10.2012  13:37 Uhr

Editorial

Feuer und Licht

Ist die neue ApBetrO ein Feuer, das die inhabergeführten Apotheke niederbrennen kann?

Titel

Wochenbett: Zeit der Rückbildung und Neufindung

In der Schwangerschaft vollbringt der mütterliche Organismus Höchstleistungen, und die Anstrengung einer vaginalen Geburt gleicht einem Marathon.

Politik & Wirtschaft

AV-Report: Experten sehen großes Sparpotenzial

Die Arzneimittelausgaben sind erstmals seit 2004 gesunken. Trotzdem könnten die Kassen mindestens weitere 3,1 Milliarden Euro für Medikamente sparen.

 

Versandhandel: Sanicare hat kein Geld mehr

Die Versandapotheke Sanicare ist zahlungsunfähig. Wenige Wochen nach dem Tod des Gründers hat dessen Familie einen Insolvenzantrag gestellt.

 

Frühe Nutzenbewertung: BAH fordert Kurswechsel

Auf der diesjährigen Jahresversammlung des Bundesverbands der Arzneimittel­hersteller (BAH) übte der Vorsitzende Hans-Georg Hoffmann Kritik....

 

Außerdem:

Notdienst: 2,50 Euro sollen bleiben

Sicherheitsdatenblätter: Phagro bietet neuen Service

Arzneimittelversorgung: Apotheker könnten Milliarden sparen

Apothekenbetriebsordnung: Herausforderung und Chance

Ernährungsberatung: Fenchel statt Fritten

Grippeimpfstoff ist jetzt verfügbar

Immobilien: Schuldzinsen nach Verkauf abzugsfähig

Meldungen

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Perampanel und Ruxolitinib

Im September kamen zwei neue Arzneistoffe auf den deutschen Markt: Das Antiepileptikum Perampanel und das Orphan Drug Ruxolitinib.

 

Fumarsäure: Psoriasismittel senkt MS-Schubrate

Zwei neue Studien dokumentieren die Wirksamkeit des Psoriasismittels Fumarsäure bei Multipler Sklerose (MS).

 

Computerprogramm: Nebenwirkungen auf der Spur

Nicht jeder Wirkstoff, der den Sprung von der Präklinik in die Klinik schafft, hat Aussicht auf eine Zulassung als Arzneistoff.

 

Außerdem:

Diabetes-Studie startet in Apotheken

Multiple Sklerose: Drei Zulassungen für 2013 erwartet

Darmkrebs: US-Zulassung für Regorafenib

Medizin

Künstlicher Darmausgang: Leben mit Stoma

Ein Stoma kann bei Darmkrebs, aber auch bei anderen Erkrankungen des Darms, vorübergehend oder dauerhaft notwendig werden.

 

Diabetischer Fuß: Amputationen häufig vermeidbar

Alle 15 Minuten wird in Deutschland einem Diabetiker ein Fuß amputiert. In 80 Prozent der Fälle müsste das jedoch nicht sein...

 

Aggression im Schlaf kündigt Parkinson an

Wer nachts im Schlaf spricht und um sich schlägt, hat ein 60- bis 70-prozenti­ges Risiko, in den folgenden zehn bis 30 Jahren an Parkinson zu erkranken.

 

Außerdem:

Meldungen

Magazin

Ausstellung: Alchemistische Experimente

Künstler werden gern mit Alchemisten verglichen, doch bei kaum einen trifft dieses Bild so gut wie bei dem Fotografen Heinz Hajek-Halke.

Fotos: PZ/Saenger; Fotolia/Kzenon; Fotolia/psdesign1; Coloplast GmbH; Heinz Hajek-Halke, Sammlung Michael Ruetz/Nachlass Heinz Hajek-Halke (Ausschnitt)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa