Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 39/2007

21.09.2007  13:43 Uhr

Titel

Arzneimittelpolitik: Der Stellenwert des Arzneimittels in unserem Gesundheitswesen

Lässt man die Arzneimittelpolitik der vergangenen 25 Jahre im Zeitraffer Revue passieren, so ist das Ergebnis niederschmetternd.

Politik

Interview: Apotheker sind verlässliche Partner

Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz ist seit April in Kraft. Im Gespräch mit der PZ zeigt sich Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt mit dem Erfolg des Gesetzes höchst zufrieden.

 

Porträt: Apotheker im Bundestag

Juristen und Lehrer gibt es viele im Deutschen Bundestag, aber Dr. Wolf Bauer ist mit seinem Beruf ein Exot.

 

AOK-Rabattvertrag: Erste Unternehmen melden Abschluss

Die AOK handelt zurzeit Rabattverträge für 2008 aus. Einige Hersteller melden bereits Vollzug.

 

Meldungen: Konsequent gegen Doping l Ähnlich ist nicht gleich l Weigeldt wird Hausärztechef

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Expopharm: ABDA - Unser Rezept heißt Service

BAH-Jahreshauptversammlung: OTC-Hersteller gegen Fremdbesitz

Heroin: Bundesrat für kontrollierte Abgabe

Pharmazie

Blähungen: Luft im Bauch

Blähungen sind den meisten Menschen einfach peinlich. Schon Kinder müssen lernen, dass sie den Abgang von »Winden« zu kontrollieren haben.

 

Der Interaktions-Check in der Apotheke

Beginn einer neuen Serie zu häufigen und damit für die Apothekenpraxis wichtigen Interaktionen.

 

Ginkgo biloba: Natürlicher Schutz für die Gefäße

Ginkgo-Extrakte scheinen frühen Phasen der Gefäßverkalkung vorzubeugen.

 

Meldungen: Medikamente statt Tinte l Leberkrebsmedikament empfohlen l Entzündlicher Brustkrebs

 

Außerdem:

ZL-Blut-Ringversuche 2008: Korrekte Messwerte stehen für Qualität

Patient & Pharmazeutische Betreuung

Medizin

Akromegalie: Auffällig und trotzdem selten erkannt

Eine Akromegalie ist eigentlich auffällig. Dennoch haben viele Patienten eine Odyssee von Arzt zu Arzt hinter sich...

 

Erst-Trimesterscreening: Früh Gewissheit haben

Die Zahl der älteren Schwangeren steigt und damit auch die Zahl der Fruchtwasseruntersuchungen.

 

Zu dick für die OP

Starkes Übergewicht kann eine Operation erheblich komplizieren.

 

Meldungen: Stammzellen aus dem Hoden l Depression durch effektive Pumpe l Sonnenstudio-Verbot geplant

 

Außerdem:

Wie Feinstaub das Herz belastet

Wirtschaft und Handel

Clearingstelle: Hilfe, ein Hilfsmittel

Augenklappen, Inkontinenzeinlagen und Blutdruckmessgeräte: Die Genehmigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten nimmt oft viel Zeit und Geduld in Anspruch.

 

Gesundheitsversorgung: Düsterer Blick ins Jahr 2050

Vor einem dramatischen Kostenanstieg in der Gesundheitsversorgung warnte der Kieler Gesundheitsexperte Fritz Beske vergangene Woche in Berlin.

 

Apothekenrechenzentren: Neues Kompetenzzentrum gegründet

Das »Centrum für elektronische Datenverarbeitung im Gesundheitswesen« (CEDAG) bildet fortan eine Projektgesellschaft mit einer Tochter des Apothekenrechenzentrums (ARZ) Hahn, der ARZ Service GmbH.

 

Meldungen: GEK legt Heilmittelreport vor l Neue Fallpauschalen für 2008 l Braun will wachsen l Apothekenabrechner wird 60

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pendlerpauschale: Kürzung womöglich verfassungswidrig

Magazin

Bonjour Russland: Ost-West-Gipfeltreffen

Henri Matisse malte eines seiner berühmtesten Bilder für den Treppenaufgang einer Moskauer Villa: Jetzt ist »Der Tanz« mit anderen Spitzenwerken der französischen und russischen Moderne im Düsseldorfer Kunstpalast zu sehen.

Campus

Famulatur: Mehr als ein Schnupperpraktikum

Wer sich zum ersten Staatsexamen anmeldet, muss seit 1992 auch die in der Approbationsordnung geforderte achtwöchige Famulatur nachweisen. Diese soll einen ersten Einblick in das spätere Berufsleben geben.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Famulatur-Erfahrungsbericht: Die Apotheke lieben lernen

Nach den Kitteln rauchen die Köpfe

Wertvolle Tipps für das Praktische Jahr

Hinter den Kulissen

Originalia

ZL-Reihenuntersuchung: Schnell freisetzende Lorazepam-2,5 mg-Tabletten im Vergleich

Das ZL hat eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Lorazepam-2,5 mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa