Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2012

10.09.2012  13:14 Uhr

Editorial

22 000 000 000 Euro

Die Krankenkassen haben ihr Finanzpolster weiter ausgebaut.

Titel

Schwangerschaft: Wie sinnvoll sind Supplemente?

Der Wunsch, optimal für das ungeborene Kind zu sorgen, motiviert viele Schwangere, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

Politik & Wirtschaft

Honorar: ABDA unterstützt regionale Proteste

Die eine große Demonstration der Apotheker wird es vorerst nicht geben. Stattdessen setzen die Apotheker auf eine Vielzahl regionaler Proteste.

 

Honorar: »Wir brauchen jetzt einen langen Atem«

Regionale statt bundesweite Proteste, so lautet die Strategie der ABDA. Präsi­dent Heinz-Günter Wolf und sein Vize Friedemann Schmidt im PZ-Interview...

 

GKV-Einnahmen: Finanzpolster auf Rekordniveau

Die Finanzreserven der Krankenkassen haben Rekordhöhe erreicht. Was angesichts der gehorteten rund 22 Milliarden Euro geschehen soll...

 

Außerdem:

Grundsatzurteil: Pharmakologische Wirkung definiert

Apothekenmarketing: Mit Vorträgen beim Kunden punkten

Apothekenbetriebsordnung: Sie fragen, Experten antworten

Meldungen

Pharmazie

Inhalative Glucocorticoide: Wachstumsdefizit wird nicht aufgeholt

Inhalative Glucocorticoide, die heutzutage bei Kindern als antientzündliche Basistherapie beim Asthma bronchiale eingesetzt werden...

 

Gehörgangsentzündung: Wasser im Ohr

So mancher Badeurlaub findet durch eine Gehörgangsentzündung ein vorzeitiges und schmerzhaftes Ende.

 

Alzheimer-Prävention: Neue Studiendaten zu Ginkgo

Ob die Einnahme von Ginkgo-biloba-Extrakt das Risiko für ältere Menschen, an Alzheimer zu erkranken, senkt, bleibt weiter offen.

 

Außerdem:

Plausibilitätsprüfung: Kurze Antworten auf häufige Fragen II

ZL-Praxistipp: Temperatur konstant überwachen

Duogynon: Wohl kein Fehlbildungsrisiko durch Hormone

Notfallsortiment: AMK aktualisiert Merkblatt

Medizin

Pulmonale Hypertonie: Atmungsorgan unter Druck

Lungenhochdruck ist der Oberbegriff für ein Krankheitsbild, dessen einheitlicher Erscheinungsform sehr verschiedene Ursachen zugrunde liegen können.

 

Mammografie: Screening mit hoher Trefferquote

Seit drei Jahren werden in Deutschland Frauen ab 50 alle zwei Jahre zur Mammografie eingeladen. Eine aktuelle Auswertung...

 

Experte befürchtet starke Grippewelle

Eine starke Grippewelle in Australien lässt nach Expertenmeinung auch für Deutschland in diesem Winter nichts Gutes ahnen.

Magazin

Grandiose Bilderschau: Befreite Farben

Da ist man heute in der Kunst ganz andere Sachen gewohnt, und keiner regt sich auf. Damals aber, vor 100 Jahren...

 

Außerdem:

Kräuterbücher des 16. Jahrhunderts

Fotos: PZ/Saenger; PZ/Archiv; Fotolia/abcmedia; dpa; National Gallery of Art, Washington (Paul Gauguin, L'invocation, 1903; Ausschnitt)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa