Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2008

01.09.2008  11:50 Uhr

Editorial

Change

Titel

Epilepsie bei Kindern: Steiniger Weg zur Anfallsfreiheit

Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern.

Politik

Honorarverhandlungen: Mehr Geld für die Ärzte

Die niedergelassenen Ärzte haben sich im Honorarstreit gegen die Krankenkassen durchgesetzt.

 

FIP-Kongress: Den Wandel selbst gestalten

Rund 3000 Pharmazeuten aus mehr als 80 Ländern versammelten sich in Basel anlässlich des 68. Internationalen Kongresses der FIP...

 

Wolf fordert mehr Verbraucherschutz

Die Gefahr für Verbraucher steigt, im Internet gefälschte oder minderwertige Arzneimittel zu erwerben.

 

Meldungen: Bätzing lobt Apotheker l Easy wird Aktiengesellschaft l Hersteller dürfen informieren

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Deutscher Apothekertag: Bevölkerungsentwicklung als interdisziplinäre Herausforderung

Minus der Kassen lässt Regierung kalt

Ziel Peking: Paralympioniken gestartet

Managementkongress: Von anderen lernen

Pharmazie

RLS: Wenn Ruhe halten zur Qual wird

Über Beine, die ständig in Bewegung sein wollen, klagen viele Betroffene mit Restless-Legs-Syndrom.

 

Neu auf dem Markt: Rupatadin und Zofenopril

Das Antihistaminikum Rupatadin und der ACE-Hemmer Zofenopril kamen im August neu auf den Markt.

 

Keine Botox-Todesfälle bei Faltenbehandlung

Medienrummel um Botox: Zahlreiche Tages- und Publikumszeitschriften berichteten in den vergangenen Tagen über die Gefahren, die von einer Behandlung mit dem Nervengift Botulinumtoxin ausgehen.

 

Meldungen: Gel verzögert Sehkraftverlust l Rauchen beeinflusst Clopidogrel l Erneut Todesfälle unter Exenatide l Beratungswoche zum Kopfschmerz

 

Medizin

Suizidprävention: Reden kann Leben retten

Viele Suizide wären vermeidbar, denn die meisten geschehen mit Ankündigung.

 

Hepatitis B: Gefährlich, aber vermeidbar

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm.

 

Expertenbündnis: Der Altersblindheit den Kampf angesagt

In Deutschland leiden etwa 4,5 Millionen Menschen an einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD)...

 

Meldungen: Krankes Fettgewebe l Krebs-Genkartei geplant l Antidepressiva brauchen Neurogenese

 

Außerdem:

Proteinstruktur der Telomerase aufgeklärt

Wirtschaft und Handel

Abholstellen: Pick-up auch bei Schlecker

Nach den dm-Drogeriemärkten bietet inzwischen auch die Schlecker-Gruppe Abholstellen für Medikamente an.

 

Bundesratsinitiative: Versandhändler wehren sich

Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) hat die Bundesratsinitiative zum Versandhandelsverbot als wettbewerbs-, mittelstands- und verbraucherfeindlich kritisiert.

 

Demografischer Wandel: Die Potenziale alter Menschen fördern

Die Lebensqualität alter Menschen ist gestiegen, auch dank der Innovationen der pharmazeutischen Industrie.

 

Meldungen: Blutzuckermessgeräte bei Plus l Celesio wirbt um Hersteller l Schwarz Pharma streicht Stellen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Familienfreundlichkeit: Mit kleinen Gesten Personal binden

HTA-Berichte: Nicht jeder ist wissenschaftlich solide

Effizienz: Besser eins nach dem anderen tun

Magazin

Ausstellung: Das Wetter und weitere Aussichten

Die schlichte Frage nach dem Wetter von morgen hat ihre Unschuld verloren.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Myanmar: Quälend ist die seelische Not

Verloren und gefunden

Originalia

ZL-Reihenuntersuchung: Schnell freisetzende Fluoxetin-20-mg-Filmtabletten im Vergleich

Das ZL hat 2007 eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Fluoxetin- 20-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt.

 

Einladung zur DAPI-Mitgliederversammlung

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa