Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 31/2015

27.07.2015  10:49 Uhr

Editorial

Zukunftsträchtig

Medikamente können Leben retten, jede Arzneimitteltherapie birgt aber auch Risiken. Arzneimitteltherapiesicherheit und Medikationsanalyse sind damit große Herausforderungen...

Titel

Prävention: Weniger Krebs durch Sport
Sport wirkt präventiv gegen diverseTumorarten. Doch nicht nur das. Bewegung verringert das Risiko eines Rückfalls und reduziert Nebenwirkungen...

Politik & Wirtschaft

Ruhende Zulassungen: EU-Kommission legt finale Liste vor
EU-weit steht jetzt fest, welche Arzneimittel im Rahmen des Studienskandals um die indische Firma GVK-Biosciences bis auf Weiteres nicht mehr...

 

Regierung zu TTIP und CETA: Keine Gefahr für den Apothekenmarkt
TTIP und CETA werden das Apothekenwesen in Deutschland aus Sicht der Bundesregierung nicht tangieren.

 

Medikationsplan: Ärzte für Anspruch erst ab fünf Arzneien
Das Recht auf einen Medikationsplan sollen alle Patienten haben, die regelmäßig drei oder mehr rezeptflichtige Medikamente einnehmen.

 

Außerdem:

Arzneimittelpreise: Griechenland vorerst kein Referenzstaat

Pharma-World: Wissenschaftsplattform reloaded

Securpharm: Mehr Sicherheit für Patienten

Apotheker ohne Grenzen: Nepal war eine Herausforderung

Zusatzverkauf: Geringer Aufwand für mehr Umsatz

Meldungen

Pharmazie

Hyposensibilisierung: Wann, wie lange, womit

Die Hyposensibilisierung als einzige kausale Therapieoption bei allergischen Erkrankungen ist patientenfreundlicher geworden. 

 

Zentrum für Arzneimittelsicherheit: Kompetenz bündeln

Die optimale Arzneitherapie –  dafür gründeten die Universität und das Universitätsklinikum Leipzig das Zentrum für Arzneimittelsicherheit...

 

Edoxaban zur Antikoagulation: Nummer vier im Bunde

Mit Edoxaban kommt Anfang August der vierte Vertreter der neuen oralen Antikoagulanzien auf den Markt.

 

Außerdem:

Erster Malaria-Impfstoff in den Startlöchern

Evolocumab: EU-Zulassung für ersten PCSK9-Hemmer

Wochenendworkshop: Resistenzen vermeiden

Pulmonale Hypertonie: Update zu Riociguat

Guanfacin: Neues altes Mittel gegen ADHS

Amitriptylin bei neuropathischem Schmerz kaum wirksam

Medizin

Krafttraining: Mehr Muskeln für ein längeres Leben

Ein muskulöser Körper ist nicht nur aus ästhetischen, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen von Vorteil.

 

Grauer Star: Augentropfen lösen Trübung auf

Eine neue Therapie gegen Grauen Star hat ein Forscherteam entwickelt: Lanosterol-haltige Augentropfen verbessern die Transparenz der Linsen...

 

T-Zell-Therapie gegen Gebärmutterhalskrebs

Die Therapie mit körpereigenen T-Zellen führt bei metastasierendem Gebär­mut­terhalskrebs bei einigen Patientinnen zu einer vollständigen Remission.

 

Außerdem:

Marker für Krebs-Prognose identifiziert

Schwangere: Mehr Untersuchungen als vorgesehen

Meldungen

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Fotolia/Stepan Popov; Fotolia/Maren Winter; Fotolia/Robert Kneschke

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa