Resistenzen vermeiden |
28.07.2015 16:21 Uhr |
ABDA / Die nächsten Wochenendworkshops Patient & Pharmazeutische Betreuung finden am 26. und 27. September 2015 in Kiel sowie am 20. und 21. Februar 2016 in Jena statt. Sie bieten kompetente Referenten sowie spannende Workshops mit vielseitigen Themen und zahlreichen Möglichkeiten zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Neben einem Plenarvortrag zur medikamentösen Prophylaxe und interdisziplinären Versorgung von Schlaganfallpatienten sowie dem zweiten Vortrag über Selbstmedikation und ihre Evidenz können die Teilnehmer vier von sechs parallel stattfindenden Seminaren besuchen. Zu den praxisbezogenen Themen gehören Osteoporose, Phytotherapie, AMTS bei Parkinsonpatienten, Beratung bei Frauenbeschwerden, pharmazeutische Betreuung von Patienten mit COPD sowie Aktuelles zu Resistenzen und Antibiotika.
Im Seminar »Resistenzen – haben wir unsere Munition schon verschossen?« zeigt Apotheker Dr. Werner Haußmann Ursachen für Resistenzen von Bakterien, Pilzen und Viren auf und welche Fehler in der Vergangenheit gemacht wurden. Zudem widmet er sich der Frage, welche Maßnahmen vonseiten aller Beteiligten (Patienten, Ärzte, Apotheken, ambulante Dienste, Alten-/Pflegeheime, Kliniken) ergriffen werden sollten, um dieser Abwärtsspirale entgegenzuwirken. Des Weiteren geht Haußmann auf die Möglichkeiten und Grenzen der Selbstmedikation ein. Hierzu gehören zum Beispiel die moderne Wundversorgung sowie Mund- und Rachen-Therapeutika. Anhand von Fallbeispielen erfahren die Teilnehmer, welche Präventions- und Hygieneempfehlungen bei der Beratung der Apothekenkunden wichtig sind.
Das Programm, das Anmeldeformular sowie detaillierte Informationen zu den Seminaren, Vorträgen und Veranstaltungsorten sind zu finden unter www.wews.de. /