Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2015

06.07.2015  10:51 Uhr

Editorial

Gute Entscheidung

Den Mitgliedern des Geschäftsführenden ABDA-Vorstandes dürften am 1. Juli einige sehr große Steine vom Herzen gefallen sein. 

Titel

Diabetes: Füße in Gefahr
Normalerweise heilen geringe Wunden an den Füßen schnell ab. Nicht so bei vielen Menschen mit Diabetes.

Politik & Wirtschaft

Apothekerhaus: Neue Heimat am Hauptbahnhof
Die ABDA zieht in unmittelbare Nähe des Berliner Hauptbahnhofs. Das hat die Mitglieder­ver­samm­lung vergangene Woche mit großer Mehrheit beschlossen.

 

E-Health-Gesetz: Bundesrat setzt auf Apotheker
Der Gesundheitsausschuss im Bundesrat drängt auf eine stärkere Einbindung der Apotheker in das geplante E-Health-Gesetz. Aus Sicht der Länder...

 

Tresiba: Ab Oktober nur noch als Import
Das Basalinsulin Insulin degludec (Tresiba) verschwindet in Deutschland vom Markt. Hintergrund ist eine Bewertung durch den G-BA...

 

Außerdem:

Objekt Heidestraße: »Funktional und wertstabil«

Neue Vorgaben für Rezepte: Ersatzkassen retaxieren vorerst nicht

Asylbewerber: Parteien streiten um Versicherungsschutz

Pharmaziestudenten: Apotheker sollen impfen

Biosimilars: Marktwert verdreifacht sich bis 2020

Meldungen

Pharmazie

Antihypertonika: Adhärenz ist alles

Mangelnde Therapietreue ist häufig der Grund, wenn der Erfolg einer antihypertensiven Therapie ausbleibt. 

 

Mukoviszidose: Gentherapie mit moderatem Erfolg

Einen neuen, gentherapeutischen Ansatz zur Behandlung von Patienten mit Mukoviszidose haben britische Forscher in einer Phase-II-Studie getestet.

 

Krätze: Rezepturen mit Permethrin
Infektionen mit Krätzemilben (Sarcoptes scabiei) kommen vorwiegend in Gemeinschafts­ein­rich­tungen wie Alten- und Pflegeheimen, Kliniken...

 

Außerdem:

Fingolimod: Neuer Hinweis auf Zusatznutzen

Apotheke international: Alberta macht’s vor

USA: Neue Kombi gegen Mukoviszidose

Wochenendworkshop: Mehr Gespür für Parkinson-Patienten

ZL-Hygienemonitoring: Mikrobiologische Kontrolle im Labor

Vielversprechender Wirkstoff gegen Prostatakrebs gefunden

Meldungen

Medizin

PMDS: Gefühle außer Kontrolle
Die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist ein belastendes Krankheitsbild: Die regelmäßig auftretenden Depressionen, Aggressionen...

 

Sport: Zu viel trinken kann schaden
Wer beim Sport zu viel trinkt, läuft Gefahr, eine unter Umständen lebensbedrohliche Hyponatriämie zu entwickeln. 

 

Stuhltransplantation bei Colitis ulcerosa mäßig wirksam

Die Übertragung der Darmflora von gesunden Spendern auf Patienten mit milder bis mittelschwerer Colitis ulcerosa ist nur eingeschränkt wirksam. 

 

Außerdem:

Ebola-Epidemie: Rückschlag in Liberia

Zitrusfrüchte: Konsum scheint Melanomrisiko zu erhöhen

Mehr HIV-Neudiagnosen durch steigende Flüchtlingszahlen

Fotos: PZ/Thomas Ganter; picture alliance/ZB/euroluftbild; Fotolia/Stefan Körber; Fotolia/Photographee.eu

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa