Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 25/2011

20.06.2011  10:23 Uhr

Editorial

Fatale Fehleinschätzung

Selten haben sich Schätzer so verschätzt. Ein Minus von 11 Milliarden Euro...

Titel

Hämatopoese: Erythropoetin, G-CSF & Co.

Bei der Hämatopoese spielen diverse hämatopoetische Wachstumsfaktoren eine zentrale Rolle.

Politik

Krankenkassen: Deutliches Plus im ersten Quartal

Die deutschen Krankenkassen haben im ersten Quartal dieses Jahres knapp 1,5 Milliarden Euro Überschuss erzielt. Das deutliche Plus verdanken die Kassen vor allem sinkenden Ausgaben für Arzneimittel.

 

Apothekenbetriebsordnung: Wunsch und Wirklichkeit

Ministerialrätin Dr. Dagmar Krüger verdeutlichte die Absichten des Gesundheitsministeriums hinter der ApBetrO.

 

ZAEU-Symposium: Europas Apotheker setzen auf Kooperation

Beim Symposium des Zusammenschlusses der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU) stellte die ABDA ihr gemeinsames Versorgungskonzept mit der Kassenärztlichen Vereinigung vor.

 

Außerdem:

PKV: Kritik am Versorgungsgesetz

Pädiatrie: Kinderärzte fordern neues Vorsorgeprogramm

Meldungen

Pharmazie

Reisediarrhö: Urlaubslust statt Durchfallfrust

Ob Wochenendtrip oder einmal um die Welt: Beim Kofferpacken ist perfekte Planung gefragt. Das gilt auch für die Ausstattung der Reiseapotheke.

 

Flöhe und Zecken: Wenn das Fell juckt

Wer sich als Apotheker mit Tierarzneimitteln auskennt, kann punkten. Bei Zecken- und Flohalarm greifen Besitzer meist auf verschreibungsfreie Produkte zurück.

 

Apixaban: Weniger Thrombosen nach Operationen

Mitte Juni kam das dritte peroral bioverfügbare Antikoagulans auf den Markt: Apixaban.

 

Außerdem:

Metformin: Warnung vor Laktatazidose berechtigt

Meldungen

Medizin

Burnout: Einfach mal locker lassen

Wer sein gesamtes Leben kontrollieren möchte, ist zum Scheitern verurteilt. Über­zogene Erwartungen an sich selbst und andere führen zu Dauerstress...

 

WHO-Bericht: Misshandlung von Senioren verbreitet

Mindestens vier Millionen Menschen über 60 Jahre werden in Europa jährlich körperlich misshandelt: Sie werden geschlagen...

 

MMR und Windpocken: Fieberkrämpfe nach Vierfach-Impfung

Nach einer Impfung mit dem Vierfach-Impfstoff gegen Mumps, Masern, Röteln und Windpocken kommt es bei Kindern häufiger zu Fieberkrämpfen als wenn...

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Medikamente: Onkologen meiden teure Präparate

Die Mehrheit der Krebsmediziner verzichtet gelegentlich aus Kostengründen auf die optimale Therapie, hat eine Befragung ergeben. Onkologen kritisieren die heimliche Rationierung.

 

Arzneimittelreport: Viele fragwürdige Verordnungen

Riskante Medikamente für Alkoholiker, Demente und Frauen: Die Barmer GEK kritisiert in ihrem Arzneimittelreport 2011 ein hohes Maß an Fehl- und Überversorgung.

 

Bestechungsverdacht: Ermittlungen gegen Sanofi-Aventis

Mitarbeiter des Pharmakonzerns stehen unter Verdacht, Arzneimittel mit bald ablaufendem Verfallsdatum verkauft zu haben. Die Ware sollte eigentlich nach Nordkorea.

 

Außerdem:

Celesio: Aktienkurs bricht ein

Apobank: Guter Start ins Geschäftsjahr 2011

VFA: Neue Frau, neue Zahlen

Steuertipp: Betriebsfeiern steuerfrei gestalten

Meldungen

Fotos: PZ; Imago/Unkel; Fotolia/pressmaster; Fotolia/Breijer; picture-alliance

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa