Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 22/2015

26.05.2015  13:14 Uhr

Editorial

Bessere Betaversion

Die Große Koalition will das geplante GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) an einigen Stellen noch einmal umkrempeln. Die Betaversion bringt tatsächlich Verbesserungen.

Titel

Magenprobleme: Schleimhaut im Stress
Das Problem kennen viele Menschen: hektisches Essen, fette Speisen, Stress und Ärger – das alles kann auf den Magen schlagen.

Politik & Wirtschaft

Honorardebatte: Großhändler fordern Millionen zurück
Die Pharmagroßhändler sehen sich zunehmend unter Druck. Wie die Apotheker hinkten auch sie seit Jahren der wirtschaftlichen Entwicklung hinterher...

 

Antikorruptionsgesetz: Gefahr für den fairen Wettbewerb
Der Entwurf zum sogenannten Antikorruptionsgesetz birgt Gefahren für den fairen Wettbewerb im Gesundheitswesen.

 

Entlassmanagement: Koalition will keine Rezeptmakler
Die Große Koalition bessert die Regeln zum geplanten Entlassmanagement im Versorgungsstärkungsgesetz noch einmal nach. 

 

Außerdem:

Gefälschte Studien: Zulassungen sollen weiterhin ruhen

G-BA-Vorsitz: Koalition streicht Wiederwahl-Verbot

Apotheken-Wirtschaftsbericht 2014

Pharmazie in Leipzig: Projektförderung soll Forschungsstandort stärken

Apothekerhaus: Neue Bleibe am Hauptbahnhof?

Cannabis: In der Medizin ja, Legalisierung nein

ABDA-Sommerfest: Traditionelle Feier an neuem Ort

Meldungen

Pharmazie

Drogenabhängigkeit: Schwangere sicher substituieren
Werden Opioid-abhängige Frauen schwanger, nützt ihnen und dem Kind eine Substitutionstherapie deutlich mehr, als sie schadet. 

 

Neonatales Abstinenzsyndrom: Oft sind Analgetika verantwortlich
In den USA werden fast 30 von 1000 Kindern mit einem neonatalen Abstinenzsyndrom geboren. Schuld ist in vielen Fällen die Verschreibung...

 

Apotheke international: Made in Taiwan
Längst sind die Zeiten vorbei, in denen das Label »Made in Taiwan« als Synonym für billige Massenware herhalten musste. 

 

Außerdem:

Trifluridin bekommt zweite Chance als Zytostatikum

Diastolische Herzinsuffizienz: Weißdorn beeinflusst Herzwandstruktur

Evolocumab: Grünes Licht für ersten PCSK9-Antikörper

EMA: Hohe Ibuprofen-Dosen gefährden das Herz

Medizin

Reisemedizin: Welche Impfungen sinnvoll sind
Vor Reisen vor allem in ferne Regionen stellt sich die Frage: Wogegen soll man sich impfen lassen? Welche Impfungen aufgrund welcher Datenlage...

 

Typ-2-Diabetes: Endoskopisches Verfahren zur Blutzuckersenkung

Ein endoskopisches Verfahren, bei dem die Schleimhaut im Zwölffingerdarm verschorft wird, befindet sich zurzeit in der klinischen Erprobung...

  

Immer mehr Frauen sterben an Lungenkrebs

Viele Frauen fürchten sich davor, an Brustkrebs zu erkranken. Medizinern bereitet allerdings eine andere Krankheit größere Sorgen: Lungenkrebs...

 

Außerdem:

Folgen der chronischen Sinusitis unterschätzt

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Phagro; Fotolia/ coffeemill; imago/Westend61

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa