Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 19/2013

07.05.2013  10:41 Uhr

Editorial

Gut trainiert gewinnt

»Mit der Offensive gewinnt man Spiele, mit der Defensive die Meisterschaft.«

Titel

Diabetes mellitus: Im Alter individuell therapieren

Eine antidiabetische Therapie bei alten und gebrechlichen Menschen ist eine besondere Herausforderung.

Pharmazie

Münster: Eine Stadt bekämpft den Schmerz

Bestehende Strukturen zu optimieren und zu ergänzen, um die Versorgung von Schmerzpatienten zu verbessern, dazu gibt es seit 2010 ein Modellprojekt...

 

Nachtkerze und Borretsch: Bei Neurodermitis keine Evidenz

Für Nachtkerzenöl und Borretschöl hat eine aktuelle Sichtung kontrollierter Studien keinen Wirksamkeitsnachweis bei Neurodermitis erbringen können.

 

Herzrisiko von Azithromycin: Studie gibt Entwarnung

Erhöht die Einnahme von Azithromycin das Risiko für einen Herz-Kreislauf-bedingten Tod? Nein, sagen jetzt dänische Forscher.

 

Außerdem:

Antidot gegen neue orale Antikoagulanzien wird erprobt

Up to date

Ginkgo biloba: Zweifel an Unbedenklichkeit

Nervenleiden: Antisense-Oligonukleotid direkt ins Rückenmark gespritzt

Hepatitis C: Faldaprevir in Phase III erfolgreich

PHARM-CHF-Studie: Teilnehmen lohnt sich

Codein: Neue Evidenz zu einem alten Wirkstoff

Statement: Implementierung des Medikationsmanagements als neue pharmazeutische Dienstleistung

Medizin

Komorbiditäten: Psoriasis geht unter die Haut

Psoriasis kann weit mehr sein als die bekannten Plaques trockener, schuppender Haut.


Diabetes: Neues Hormon, neue Betazellen

Ein Hormon, das die Neubildung von insulinproduzierenden Betazellen im Pankreas steigert, haben Forscher in den USA, entdeckt.


Implantate erschweren Brustkrebs-Diagnose

Kosmetische Brustimplantate scheinen einer Meta-Analyse zufolge die Diagnose von Brustkrebs zu erschweren.

 

Außerdem:

H1N1-Virus war nach der Pandemie gefährlicher

Elternspeichel schützt vor Allergien

Chronische Schmerzpatienten: Selten beim Spezialisten

Meldungen

Campus

Examensfeier Uni Mainz: Etappensieg gefeiert

Das Erste Staatsexamen liegt schon einige Zeit zurück. Nun haben 32 Abso­lven­ten an der Uni Mainz die zweite Hürde Richtung Approbation genommen.


Uni Münster: Absolventen verabschiedet

Ende April verabschiedete die Uni Münster 51 Studierende nach erfolgreichem Abschluss des Zweiten Staatsexamens.


BPhD: Beste Ausbilder

Seit 2007 zeichnet der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutsch­land jährlich die drei besten Ausbildungsapotheken in Deutschland aus.

 

Außerdem:

Young DPhG-Vorträge: Initialzündung

Magazin

Ausstellung: Doppelt gut

Dichterfürst Goethe hat gemalt, ebenso Victor Hugo oder Wilhelm Busch. Auch Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller ist mit dabei.

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Fotolia/Dron; Presseamt Münster/Tilman Roßmöller; Fotolia/Alexander Raths, Viertel, Internationale Tage Ingelheim

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa