Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/2012

30.04.2012  13:53 Uhr

Editorial

Pingpong

Das Ziel von Pingpong ist es, den Ball von einer Tischtennisplatte mit einem Schläger...

Titel

Glucosetoleranzstörung: Nebenwirkung Diabetes

Wenn der Glucosehaushalt bei bislang stoffwechselgesunden Menschen entgleist, kann dies an ihrer Medikation liegen.

Politik & Wirtschaft

Arzneimittel: Sucht gemeinsam bekämpfen

Medikamente haben als Suchtmittel mittlerweile eine größere Bedeutung als Alkohol. Dennoch finden nur wenige Arzneimittelabhängige den Weg...

 

Chef-Vertretung: Berufsgericht begründet Urteil

Ein Apothekenleiter darf sich nur von einem bei ihm angestellten Kollegen vertreten lassen, entschied das Berufsgericht München im März.

 

Demografischer Wandel: Regierung legt Konzept vor

Die Bundesregierung hat eine Strategie vorgelegt, mit der sie auf den demografischen Wandel reagieren will.

 

Außerdem:

Union will mehr Geld für Prävention

Korruption: Missstände auf vielen Seiten

Telemedizin: Reichlich Nachholbedarf

»Boys Day«: Jungen informieren sich über Apothekenberufe

Zahl der Rabattverträge steigt weiter

Meldungen

 

49. DAV-Wirtschaftsforum

Apotheke 2012: Wege in die Zukunft

Betriebswirtschaftlich gesehen, ging es für die meisten Apotheken in den vergangenen Jahren bergab. Das belegen auch die neuesten Zahlen, die ABDA und Treuhand Hannover in Potsdam präsentierten.

Pharmazie

Angiogenese-Hemmung: Altes Prinzip, neue Waffen

Die Blockade des tumoreigenen Gefäßsystems ist bei vielen Krebsarten mittlerweile ein etabliertes Therapieprinzip.

 

Brustkrebs: Eine Therapieoption weniger?

Die Bestimmung des Metabolisierungsstatus von Tamoxifen zum Wirkstoff En­doxifen kann die Heilung bei Brustkrebspatientinnen entscheidend unterstützen.

 

ASS und Metformin: Krebszellen schalten auf Sparprogramm

Bei der Langzeitanwendung von Acetylsalicylsäure (ASS) haben sich Hinweise auf ein krebspräventives Potenzial ergeben.

 

Außerdem:

Allergien: Wenn Medikamente die Haut reizen

Hang zu Drogenmissbrauch lässt sich im Hirn erkennen

BALANCE – bewegter Genuss

Medizin

Fünf-Finger-Regel: Verhalten bei Vergiftungen

5 bis 10 Prozent aller Notarzteinsätze gehen auf das Konto von Vergiftungen. Da häufig akute Lebensgefahr besteht...

 

Gesichtsoperationen: Kollege Computer hilft bei der Planung

Bei Krebsoperationen müssen Chirurgen manchmal große Teile des Gesichts eines Patienten entfernen und anschließend möglichst originalgetreu...

 

Ich-Bewusstsein: Eine Botschaft des Körpers

Gähnen steckt an, Lächeln ebenso. Verantwortlich dafür sind sogenannte Spiegelneuronen im Gehirn.

 

Außerdem:

Vitamin B12: Mangel kann auch zu Stürzen führen

Kinder mit ADHS: Hilfe für unbeliebte Störenfriede

High Heels machen dicke Beine

Fotos: PZ/Stegmaier; imago/blickwinkel; Fotolia/Gärtner; Fotolia/philipus

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa