Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/2006

28.04.2006  13:03 Uhr

Editorial

Geringer Zuwachs

Titel

Apothekenwirtschaftsbericht: Konsolidierung der Branche

Jedes Jahr zum Wirtschaftsforum veröffentlicht die ABDA die Zahlen zur wirtschaftlichen Lage der Apotheken im abgelaufenen Kalenderjahr...

Politik

Gesundheitsreform: Der Gordische Knoten der Koalition

Sie stecken sogar am Tag der Arbeit die Köpfe zusammen, und am Tag danach auch.

 

Gesundheitsfonds: Gigantische Umverteilungsbürokratie

Die Vorstandsvorsitzende der Ersatzkassenverbände VdAK/AEV, Dr. Doris Pfeiffer, hält nichts von Kauders Reformvorschlägen.

 

Rechtstipp: Der Pflichtteil ­ des einen Recht, des anderen Last

Blut ist dicker als Wasser. Eine Erkenntnis, die unser Erbrecht prägt...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Kauder-Schmidt-Modell: »Alle zahlen für die Rentner«

MDK-Gutachter: Gericht sieht Vorbildfunktion

Finnischer Besuch in Berlin

Meldungen

Großbritannien: Gesundheitsdienst in der Krise

Pharmazie

Migränetherapie: Naratriptan ohne Rezept

Am 1. April ist mit Naratriptan in Deutschland weltweit erstmals ein Triptan zur rezeptfreien Abgabe in der Apotheke zugelassen worden.

 

Therapieleitlinie: Migräne-Patienten gut beraten

Für die Prophylaxe und Akuttherapie von Migräneattacken gibt es eine neue Leitlinie.

 

Krebsprävention: Raloxifen schützt vor Brustkrebs

Der bisher größten Präventionsstudie zufolge, die jemals zu Brustkrebs durchgeführt wurde, schützt Raloxifen bei postmenopausalen Frauen ebenso gut vor Mammakarzinomen wie Tamoxifen.

 

Pharmazieticker

Neues Feld für Betablocker

Pille für den Mann

Krebs: Corticoide kontraproduktiv

 

Außerdem:

Neu auf dem Markt: Mit Daptomycin gegen grampositive Keime

Aids-Prävention: Mikrobizide als schwache Hoffnungsschimmer

Computergenerierte Tipps bei Grippepandemie

Venenberatung: Venenfunktion per Fragebogen testen

Medizin

Atherosklerose: Den Übeltätern auf der Spur

Die Atherosklerose als Hauptursache von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die häufigste Todesursache in der westlichen Welt.

 

Tag des Cholesterins

Am 30. Juni findet zum vierten Mal bundesweit der »Tag des Cholesterins« statt...

 

Medizinticker

Nach Gentherapie gestorben

Löschbare Tattoo-Tinte

Vorsicht: Durchfall

 

Außerdem:

Wunschkaiserschnitt ist selten

Typ-1-Diabetes bei Mäusen geheilt

Wirtschaft und Handel

Forschung: Großkonzerne setzen auf »Bio«

Die Pharma-Großkonzerne dominieren bereits heute den Markt der Biopharmazeutika.

 

Arbeitsplatz Apotheke: Achtung, Überfall!

Zum Glück sind Überfälle auf Apotheken selten. Doch mehrere Fälle aus Oberfranken zeigen, dass niemand davor sicher sein kann.

 

Wirtschaftsticker

Vanguard schafft Stellen

Albertinen-Gruppe baut ab

Ministerium entscheidet im Mai

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Hauptversammlung: Bayer-Aktionäre begrüßen Übernahme

Großhandel: Celesio zahlt kräftige Dividende

Gefälle bei Schmerzensgeldern

Großbritannien: Rezepte vom Apotheker

Industrie: Sanofi-Aventis erweitert in Frankfurt am Main

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa