Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

28.04.2006  13:05 Uhr

Neues Feld für Betablocker

Der Betablocker Nebivolol könnte bald zur Behandlung älterer Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zugelassen werden. Die SENIORS-Studie mit über 2000 über 70-jährigen Patienten mit Herzinsuffizienz belegte einen eindeutigen Nutzen. Die Probanden wurden für drei Jahre mit Nebivolol (Nebilet®, Zieldosis 10 mg/Tag) oder Placebo behandelt. Beim primären Studienendpunkt, der Kombination aus Gesamtsterberate und Klinikeinweisung wegen kardiovaskulärer Probleme, war die Zahl der Ereignisse in der Nebivolol-Gruppe um 14 Prozent niedriger als in der Placebogruppe und somit signifikant. PZ

Pille für den Mann

Laut Forschern aus den USA und Australien ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die »Pille für den Mann« eingeführt wird (Lancet 367, 2006, 1412-1420). Dabei muss es nicht zwangsläufig eine Pille sein, denn von den 30 Studien mit 1500 Teilnehmern, die Peter Liu von der Universität Sydney und Mitarbeiter analysierten, sah nur eine die orale Applikation von Testosteron vor. Zwei weitere untersuchten ein Androgen-Pflaster, während die anderen die subcutane und intramuskuläre Injektion des Androgens vorsahen, das oft mit einem Progestagen kombiniert wurde. Laut der Metaanalyse scheint die »Männer-Pille« keine langfristigen Folgen auf die Fruchtbarkeit zu haben. Drei bis vier Monate nach Absetzen sei der Mann wieder voll zeugungsfähig, so die Forscher. PZ

Krebs: Corticoide kontraproduktiv

Glucocorticoide können eine Krebstherapie nach Erkenntnissen aus Tierversuchen weniger wirksam machen. Es gebe Anzeichen dafür, dass Tumoren unter dem Einfluss der Medikamente unempfindlicher gegen eine Chemo- oder Strahlentherapie werden, teilte das Deutsche Krebsforschungszentrum mit. Auch die Neigung von bösartigen Geschwulsten, Tochterzellen im Körper zu streuen, sei beim Einsatz von Glucocorticoiden erhöht. Zudem scheinen die Tumoren unter diesen Bedingungen schneller zu wachsen, so Studienleiterin Professor Dr. Ingrid Herr. Die Ergebnisse müssten jedoch in Studien am Menschen überprüft werden. dpa

Mehr von Avoxa