Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 16/2011

18.04.2011  13:14 Uhr

Editorial

Sichere Qualität

Ein Positionspapier aus dem BMG und dessen öffentliche Interpretationen...

Titel

Phantomschmerz: Quälende Pein nach Amputation

Sehr viele Patienten klagen nach der Amputation eines Körperglieds über Phantomschmerzen. Während man früher annahm, dass...

Politik

ApBetrO: Ministerium will Beratungspflicht

Seit geraumer Zeit warten die Apotheker auf die neue Apothekenbetriebsord­nung. Vergangene Woche veröffentlichte das Bundesgesundheitsministerium...

 

Zuzahlungen: Ausschuss diskutiert über Abschaffung

Der Gesundheitsausschuss im Bundestag hat über Praxisgebühr und Zuzahlungen debattiert. Die Linke will sie abschaffen...

 

Antiepileptika: Rabattverträge können Therapie gefährden

Viele Antiepileptika stehen unter Rabattvertrag. Kritiker halten eine Substitution dieser Arzneistoffe jedoch für problematisch...

 

Außerdem:

Krankenkassen in Schieflage

Pharmacon: Schnelle Anmeldung spart Geld

Meldungen

Pharmazie

Analgetika-Asthma: Atemnot auf Aspirin

Nicht steroidale Antirheumatika können bei Asthmatikern schwere Anfälle auslösen. Welche Arzneimittel diesen Patienten stattdessen...

 

Topische NSAR: Schmerztherapie aus der Tube

Bei allen leichten bis mittelschweren Gelenkschmerzen durch Traumen, Überlastungsschäden oder Arthrosen sind topische Analgetika indiziert.

 

Migräne: Almotriptan ohne Rezept

Aus der Verschreibungspflicht wurde Almotriptan bereits im Jahr 2009 teilweise entlassen. Rezeptfrei erhältlich ist es voraussichtlich ab kommenden Monat.

 

Außerdem:

Ginkgo: Einschränkung der Ausnahme

Hochschulporträt: Interdisziplinäre Gesundheitsforschung

Wirksamkeit: Lost in Space?

Meldungen

Medizin

Vitamin D: Mangel ist weit verbreitet

Wird der Vitamin-D-Mangel in Deutschland überbewertet? Eine medizinische Fachgesellschaft hat in einer Pressemitteilung vor Kurzem diese Meinung...

 

HPV-Impfung: Wenige lassen sich impfen

Die Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) findet in der Zielgruppe offenbar wenig Akzeptanz: Im Jahr 2009 ließen sich 7 Prozent...

 

Tschernobyl: Zahl der Todesopfer bleibt ungewiss

Am 26. April vor 25 Jahren ereignete sich im Atomreaktor Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat die bislang schlimmste Atomkatastrophe weltweit.

 

Außerdem:

Vier Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Biotechnologie: Der lange Weg zur Zulassung

Bis ein Medikament in Deutschland für den Arzneimittelmarkt genehmigt wird, muss es einen langen Weg zurücklegen. Doch das schreckt die Hersteller...

 

Pharmaindustrie: Hersteller hadern mit dem AMNOG

Der BPI weist auf Probleme mit dem AMNOG hin. Verbesserungen von Therapien auf Grundlage bewährter Wirkstoffe...

 

DAV-Wirtschaftsforum: Apotheke trifft Politik und Wirtschaft

Wie geht es weiter mit dem AMNOG? Was planen die Parteien? Darauf gibt das Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes Antworten.

 

Außerdem:

Meldungen

Campus

Geschäftsidee: Ein Student als Unternehmer

Wer kennt ihn nicht, den Kater am Morgen danach? In einigen Apo- und Diskotheken gibt es dagegen ein neues Brausepulver, den »Katerkiller«.

 

Chaos bei Studienplatzvergabe

Wegen andauernder Probleme im Zulassungsverfahren sind auch im Wintersemester 2010/2011 fast 17 000 Studienplätze in begehrten...

Fotos: PZ; PZ/Archiv; Superbild; Fotolia/drubig-photo; PZ/Archiv; Rack

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa