Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 14/2012

02.04.2012  12:09 Uhr

Editorial

Kaum zu glauben

Es war wirklich bemerkenswert, was da über den Ticker kam...

Titel

Eine Dosis Zukunft: In den Slums von Kalkutta

In Indien klafft die Schere zwischen Arm und Reich auseinander wie in kaum einem anderen Land.

Politik

Rx-Arzneimittel: Bundesrat stimmt für Versandverbot

Die Bundesländer legen sich beim Versandhandel mit der Bundesregierung an. Nach dem Gesundheitsausschuss des Bundesrates hat sich nun auch...

 

Bundesrat: Keine Privilegien für Filialverbünde

Neben dem Arzneimittelrechtsänderungsgesetz hat der Bundesrat am vergange­nen Freitag auch die Novelle der Apothekenbetriebsordnung beschlossen.

 

Pflege: Kabinett beschließt Reformpaket

Das Bundeskabinett hat der Pflegereform zugestimmt. Im Zentrum sollen die Bedürfnisse demenzkranker Menschen stehen.

 

Außerdem:

Vertreter muss angestellt werden

Korruption: Schwarze Schafe in weißen Kitteln

Großbritannien: Gesundheitssystem wird entstaatlicht

Gesundheitsziel: Gesundes Altern fördern

Streit um E-Zigarette geht weiter

Meldungen

Pharmazie

Drei Neulinge auf dem Markt

Drei neue Arzneistoffe sind auf den Markt gekommen: Nomegestrol, Vandetanib und Vemurafenib.

 

Akute myeloische Leukämie: Antidepressivum knackt Resistenz

Es wäre nicht das erste Mal, dass für ein altes Medikament neue Einsatzmög­lichkeiten aufgetan werden. Dieser Fall aber ist besonders erstaunlich...

 

DAC/NRF: Expertenteam für die Rezeptur

Die Aufgaben der Mitarbeiter des Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) und des Neuen Rezeptur-Formulariums (NRF) sind vielfältig und abwechslungsreich.

 

Außerdem:

Was nützt Prävention?

Meldungen

Medizin

Zwangsstörungen: Den eigenen Marotten ausgeliefert

Menschen mit Zwangsstörungen fühlen sich gezwungen, Handlungen wie Waschen, Kontrollieren oder Zählen in übertriebener Weise auszuführen.

 

Vitiligo: Stellenweise weiß

Die Weißfleckenkrankheit gilt als harmlos. Viele Betroffene tröstet das wenig.

 

Schweinegrippe-Impfstoff: Neue Daten zum Narkolepsie-Risiko

Der Verdacht erhärtet sich, dass der Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix zu einem vermehrten Auftreten von Narkolepsie in Finnland geführt hat.

 

Außerdem:

Wer länger sitzt, ist früher tot

Wirtschaft

HIV-Infizierte: Viele Vorurteile am Arbeitsplatz

Mit HIV-infizierten Kollegen möchten viele Menschen nicht gern zusammenarbeiten. Die Vorbehalte sind jedoch unbegründet...

 

Gesundheitsförderung: Kassen engagieren sich in Betrieben

Die Krankenkassen haben 2010 ihr Engagement für die betriebliche Gesundheitsförderung ausgebaut. Von den 300 Millionen Euro...

 

Filialapotheken: Eine Chance richtig nutzen

Während die Zahl der Apotheken in Deutschland insgesamt abnimmt, steigt die Zahl der Filialen.

 

Außerdem:

DAV-Wirtschaftsforum 2012: Apotheke in schwierigen Zeiten

Meldungen

Originalia

Nicht-interventionelle Aspirin-Studie: Rasche und effektive Wirkung bei Kopfschmerzen

Fast 1000 Anwender gaben in einer apothekenbasierten und nicht-interventionellen Untersuchung Auskunft über Wirksamkeit und Verträglichkeit von Aspirin...

Fotos: PZ/Mahnkopf; Bundesrat; Fotolia/Peters; Fotolia/Cervo; imago/suedraumfoto

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa