Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 09/2006

24.02.2006  14:56 Uhr

Titel

Pharmaziehistorische Quellen im Internet

Viele kennen und schätzen das Internet als ergiebige Quelle für Informationen aller Art, insbesondere für technische oder aktuelle Themen.

Politik

»Wir wollen Ihnen den Rücken stärken«

Das Arzneimittelversorgung-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) belastet Arzneimittelhersteller, Großhandel und Apotheken.

 

Haushalt bringt GKV in Bedrängnis

Der Bundeshaushalt für 2007 ist unter Dach und Fach. In trockenen Tüchern ist die Finanzplanung des Bundes deswegen aber noch lange nicht.

 

Seehofer will mehr Kompetenzen

Nach anfänglichen Pannen im Umgang mit der Vogelgrippe ist ein heftiger Streit um die Zuständigkeiten von Bund und Ländern ausgebrochen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

DAV-Pressekonferenz: Apotheker ermitteln Diabetiker

Kommentar: Qualität veröffentlichen

Insulinanaloga:Patienten und Ärzte kämpfen für weitere Erstattung

Abkommen: Politik fördert Gesundheitstourismus

Rechtstipp: Scheidung nicht ohne eigenen Anwalt

AVWG: Karneval statt Spargesetz

Software bleibt frei von DocMorris

Lauterbach für Gesundheits-Soli

Steigende Arzneiausgaben

Pharmazie

Vage Hoffnung auf Heilung

Die Zeiten, in denen HIV-positive Menschen ihre Arzneimittel zu verschiedenen Tageszeiten nüchtern, zum oder nach dem Essen schlucken mussten, sind weitgehend vorbei.

 

Neue Wirkstoffe, neue Targets

HI-Viren entwickeln unter dem Selektionsdruck einer antiretroviralen Therapie schnell Resistenzen. Mutationen im viralen Erbgut machen die Viren unempfindlich.

 

Studie legt Kosten für Deutschland offen

Hier zu Lande leben mehr als 7,8 Millionen Menschen mit Osteoporose, aber nur ein Bruchteil von ihnen wird leitliniengemäß therapiert.

 

Pharmazieticker

Enzymhemmer stoppt Durchfall

Neue Hürde für Arzneimittel

Anti-Katermittel im Test

 

Außerdem:

Pharmacon Meran: Fortbildung auf höchstem Niveau

2. Nachtrag zur Ph. Eur. erschienen

HIV-Integrase-Hemmer aus Sonnenblumen

ZL-Seminare: Termine im März, April und Mai 2006

Medizin

Wenn Käse und Wein kein Genuss sind

Gelten Parmesan, Parmaschinken und Chianti für viele als Hochgenuss, müssen andere diese Speisen meiden.

 

Schon 77 Tote durch Chikungunya-Viren

Das Chikungunya-Virus fordert im Indischen Ozean immer mehr Opfer.

 

Medizinticker

Geschlechtsgen im Gehirn aktiv

Quecksilber-Thermometer

Wie bitte?

 

Außerdem:

Frauen schlechter versorgt als Männer

Mehr Allergien durch aggressive Pollen

DNA gibt Hinweis auf Nachnamen

Geflügelfleisch ist sicher

Wirtschaft und Handel

DAV-Wirtschaftsforum: »Von OTC bis Europa«

Zwischen Arzneimittelsparpaket und großer Gesundheitsreform: Viele reden mit, wenn es um die Zukunft der deutschen Apotheke geht.

 

Apotheken-Marketing-Preis 2006

Der Branchenwettbewerb »Apotheke des Jahres« geht nach 2004 nun in eine neue Runde.

 

Wirtschaftsticker

Grundstein für neues Klinikum

Krise mit Qualität meistern

Bayern sehr selten krank

Immer mehr Drittmittel

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Firmenjubiläum: Familienbetrieb mit Herz

Bilanz: APO-Bank wächst

Steuertipp: Grundsteuer-Erlass jetzt beantragen

Pandemie: Unternehmen nicht vorbereitet

USA: Probleme bei der Generika-Zulassung

China: OECD-Kritik

Tschechien: Gesundheitsminister unter Beschuss

Kroatien: GSK übernimmt Forschungszentrum

Kostenmanagement:Pharmazeutische Produktionsprozesse müssen schlanker werden

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa