Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2011

01.02.2011  10:50 Uhr

Editorial

Zeichen setzen

Wie erlebt ein Patient heute den Apotheker?

Titel

Hypothalamus und Hypophyse: Schaltzentralen für Hormone

Körpertemperatur, Wachstum, Reproduktionszyklus: Die Hormone des Hypothalamus-Hypophysen-Systems haben wichtige Steuerungsfunktionen.

 

Außerdem:

Wachstumssignale aus der Schaltstelle

Zu viel Prolactin ist ungesund

Kuschelhormon Oxytocin

Vasopressin kann mehr

Politik

AMNOG-Telefonaktion: »Viele Kollegen sind verunsichert«

Das AMNOG hat tiefe Spuren in den Apotheken hinterlassen. Zum Ärger über die ökonomischen Folgen gesellt sich eine Ratlosigkeit...

 

Packungsgrößenverordnung: BMG macht Änderungsvorschläge

Die Einführung der Packungsgrößenverordnung durch das AMNOG hat zu erheblichen Verwirrungen geführt.

 

Gericht: Obamas Reform verfassungswidrig

Im Streit um Obamas Gesundheitsreform wittern die Republikaner Morgenluft. Ein Richter hat das gesamte Gesetz für verfassungswidrig erklärt.

 

Außerdem:

Patientenrechte: Ausschuss diskutiert über ein Gesetz

Gemeinsam gegen Arzneimittelmissbrauch

Patientenberatung: Unabhängige Informationen für jedermann

Arzneimittelbewertung: Auf dem Holzweg

Apothekenmarkt: Bundesregierung widerspricht Monopol­kommission

DAV: Trendumkehr bei den Arzneimittelausgaben

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Konkurrenz belebt das Geschäft

Trotz deutlicher Fortschritte in der Therapie des akuten Koronarsyndroms weisen die Mortalitätsraten einen Verbesserungsbedarf auf.

 

Vardenafil: Potenzmittel erstmals als Schmelztablette

Bayer Vital bringt zum 1. Februar das Potenzmittel Vardenafil (Levitra) als Schmelztablette auf den Markt.

 

Hepatitis C: Neue Therapiemöglichkeiten erwartet

Vor zwanzig Jahren hieß sie Hepatitis-non-A-non-B. Inzwischen weiß man mehr über die Infektionskrankheit Hepatitis C.

 

Außerdem:

Diabetisches Makulaödem: Lasern oder Spritzen?

Grippe-Koinfektionen: Richtiges Antibiotikum wählen

Meldungen

Medizin

Dioxine: Viel Lärm um wenig Gift

Keine Angst vor Dioxinen im Frühstücksei: Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat im aktuellen Lebensmittelskandal Entwarnung gegeben.

 

Blutdruck: Wassertrinken aktiviert Regler in Leber

Deutsche Forscher haben bei Mäusen eine neue Gruppe von Sensoren in der Leber identifiziert, die Blutdruck und Stoffwechsel mitsteuern.

 

Hautzellen direkt in Herzzellen umgewandelt

US-Forscher haben Hautzellen direkt in funktionelle Herzzellen umgewandelt. »In elf Tagen gelangten wir von Hautzellen in einer Kulturschale zu...

 

Außerdem:

Doppelt wirksame Tuberkulose-Vakzine

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Assistenztechnik: Großes Potenzial, leere Portemonnaies

Die Alten sind die Zukunft – das glauben Ökonomen, wenn es um altergerechte Assistenzsysteme geht. Die sollen Umsatz bringen...

 

Videoapotheke: Cobox setzt auf Gebietsschutz

Die Cobox AG hat ein neues Vertriebskonzept entwickelt. Darin bietet sie Apothekern Exklusivität in einem Land- oder Stadtkreis an.

 

Naturarznei: Alles aus einem Guss

Der Trend zu Naturarzneimitteln hält unvermindert an. Kunden, die diese Präparate wünschen, legen meistens großen Wert auf eine fundierte Beratung.

 

Außerdem:

Kosmetikbehandlungen verboten

Steuertipp: Besteuerung eines Dienstwagens

Bankgespräche I: Gut vorbereitet zum Erfolg

Meldungen

Fotos: PZ; PZ/Archiv; Fotolia/dron; Fotolia/Kroener; PZ/Zillmer

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa