Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 51/2004

13.12.2004  00:00 Uhr
 

Editorial
Für 2005 viel Erfolg

Titel
Apothekeneinrichtung: Die Offizin – Ihre Visitenkarte
Zu einer Apotheke gehören viele Räume: Offizin, Laboratorium, Lagerräume, Nachtdienstzimmer, Rezeptur, um nur einige zu nennen. Jedoch steht nur die Offizin dem Publikum offen. Sie stellt neben der Fassade und den Schaufenstern die Visitenkarte der Apotheke dar. Die Offizin wurde deshalb in allen Jahrhunderten besonders aufmerksam ausgestattet.

Politik
Mitgliederversammlung: Heinz-Günter Wolf ist neuer Präsident der ABDA
Im „Tandem“ mit seinem Vize Friedemann Schmidt will der neu gewählte ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf in den kommenden Jahren die Interessen der Apothekerschaft vertreten.

Pharmazeutische Tafelrunde: Neue Aufgaben für die Apothekerkammern
Als Körperschaften des öffentlichen Rechts übernehmen Apothekerkammern Aufgaben des Staates. Der Umfang dieser Aufgaben ließe sich ausweiten. Ein solcher Schritt sollte jedoch gut überlegt sein.

Kampf um KBV-Spitze
Um die Besetzung der haus- und fachärztlichen Doppelspitze der neuen Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat es hinter den Kulissen einen ungeahnten Machtkampf gegeben.

Außerdem in der Druckausgabe:
Die Ära Friese – stehende Ovationen l Kommentar
Verbraucher wollen Qualitätstests
Einmalige Chance l Kommentar
Euroforum: Die Konkurrenz schläft nicht
Leistungserbringer verhandeln für Kasse
Keine Beitragssenkung bei der DAK

Pharmazie
ZL-Ringversuch: Qualitätsoffensive 2005
Im kommenden Jahr ist vorgesehen, drei über das Jahr zeitlich gestaffelte Ringversuche mit unterschiedlichen Rezepturen anzubieten und damit das auf den Weg gebrachte bundeseinheitliche Projekt unter dem Motto „Qualitätsoffensive 2005“ fortzusetzen.

Arzneistoffprofile: Dutasterid zur Behandlung der BPH
Dutasterid (Avodart®) ist nach Finasterid (Proscar®) der zweite 5-Alpha-Reduktasehemmer, der zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH) auf den Markt gekommen ist. Wirksamkeit und Nebenwirkungsspektrum beider Substanzen sind vergleichbar.

Aktionsbündnis gegen Darmkrebs gegründet
Das Bündnis "Hoffnung bei Darmkrebs" will Anlaufstelle für Menschen mit Darmkrebs und ihre Angehörigen sein. Hinter der Initiative stehen die Stiftung Lebensblicke, die Barmer Ersatzkasse, die Sektion Gastroenterologie im BDI und Sanofi-Aventis.

Pharmazieticker

Außerdem:
Magnesium gegen Hyperaktivität
Kombination von Pankreatin und Simeticon ist wirksam und gut verträglich

Medizin
Lebensgefährliche Meningokokken

Eine systemische Infektion mit Meningokokken ist immer eine schwere Erkrankung, zumal ihr Verlauf nicht vorhersehbar ist. Antibiotika töten zwar die Bakterien ab, können deren Toxine aber nicht unschädlich machen. Fast 9 Prozent der Patienten sterben an der Infektion.

Vitamin K1 in der Selbstmedikation
Vitamin K hilft nicht nur, die Blutgerinnung zu regulieren, sondern spielt auch für den Knochenstoffwechsel und beim Arterioskleroseschutz zunehmend eine Rolle. Dabei ist Phytomenadion für die Selbstmedikation gut geeignet, da es selbst in hohen Dosierungen keine Nebenwirkungen hervorruft.

Medizinticker

Außerdem:
MS Global Dinner Party

Wirtschaft und Handel
Unternehmensführung: Qualität beginnt im Kopf
Jeder will qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse erzielen. Aber was versteht der Einzelne unter qualitativ hochwertig: die beste pharmazeutische Versorgung, zufriedene Patienten oder ein gutes Kosten-/Nutzenverhältnis?

PZ-Marketing-Preis 2004: Preisträger spendet an Selbsthilfegruppen
Die Freude über den ersten Platz beim bundesweiten Apotheken-Marketing Preis war groß - so groß, dass der Preisträger, Christoph Richter, das Preisgeld an zwei Selbsthilfegruppen weitergereicht hat.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Vier Millionen Dosen Grippeimpfstoff aus Dresden in die USA
Schering gibt sich transparent
Blick in die Zahlen l Kommentar
Europa in Kürze
BKK für Heilberufe schließt Niederlassung

Magazin
Kontrazeptive Computer und selbstlose Griller
Jedes Jahr dasselbe: Ulla Schmidt, die Impfmüdigkeit und eine nicht enden wollende Reihe von neuen Arzneimitteln verstellen den PZ-Redakteurinnen und -Redakteuren den Blick auf das wirklich Wichtige in der Welt.

Außerdem in der Druckausgabe:
Konzertabend Davos: Genuss für alle Sinne
25 Jahre Arzneimittelhilfe für Togo

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa