Ausgabe 45/2003 |
03.11.2003 00:00 Uhr |
Editorial
Vorbild
Titel
Pharmazie in Australien: Apotheken bestimmen den
Arzneimittelmarkt
Strukturen wie Versandhandel, Mehrbesitz
und Preisfreigabe bei OTC-Arzneimitteln, die mit dem
GKV-Modernisierungsgesetz in Deutschland ab 2004 eingeführt werden, sind
in Australien seit Jahren Realität.
Politik
Apothekenrecht:
Verbindliche Antworten gibt es nicht
Das GKV-Modernisierungsgesetz wird die Apothekenlandschaft
verändern, so viel steht fest. Prognosen über das Ausmaß des Wandels sind
allerdings schwierig. Auch Juristen haben damit ihre Probleme.
Vertragsabschluss: Barmer
Service Apotheke unter Dach und Fach
Monatelang wurde verhandelt, um Formulierungen und
Inhalte gerungen. Am Dienstagabend unterzeichneten in Berlin der Deutsche
Apothekerverband (DAV) und die Barmer Ersatzkasse (BEK) einen Vertrag über
die Einrichtung der Barmer Service Apotheke.
Industrie soll
Qualitätszentrum boykottieren
Der Bayreuther Gesundheitsökonom Professor Dr. Peter
Oberender hält das geplante Zentrum für Qualität in der Medizin für einen
weiteren Meilenstein auf dem Weg in die Staatsmedizin. Der Industrie
empfiehlt er, nicht mit dem Institut zusammenzuarbeiten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Union: Probleme bei der Verzahnung
Aponet.de reaktiviert Homeservice
Kassen kritisieren geschönte Zahlen
Generationenversicherung: Allianz will System mit Kapitaldeckung und
Wettbewerb
Wettbewerb als Suchverfahren
Gemeinsamer Bundesausschuss besetzt
SPD-Abgeordnete unterstützen Zypries
Reformen erst der Anfang
Pharmazie
Krebstherapie: Kleine
Moleküle für die ATP-Bindungstasche
Ob gegen Entzündungskrankheiten, Diabetes oder Krebs: Die
neuen Substanzen, an denen derzeit fast jede pharmazeutische Firma
forscht, haben ein gemeinsames Ziel – die ATP-Bindungstaschen der
Proteinkinasen.
Schmerz:
Prophylaxe statt Therapie
Patienten mit chronischen Schmerzen leiden in Europa im
Durchschnitt sieben Jahre an ihrer Krankheit. Jeder fünfte von ihnen
verliert seinen Arbeitsplatz.
GABA-Agonisten: Der
Fliegenpilz stand Modell
„Toxische Naturstoffe sind hervorragende Ausgangssubstanzen
für das Design von Arzneistoffen“, sagte Professor Povl Krogsgaard-Larsen
bei der DPhG-Jahrestagung Mitte Oktober in Würzburg. Ausgehend von einer
Leitstruktur aus dem Fliegenpilz synthetisierte er mehrere Substanzen, die
GABA-Rezeptoren beeinflussen.
Außerdem:
ASS optimal dosieren
Potenzielles Medikament gegen Hepatitis C
Kontraindikationen oft nicht beachtet
Perindopril schützt bei koronarer Herzkrankheit
Tacrolimus gegen Pimecrolimus
PETN: Tradition mit Zukunft
Logistik und Beratung: Notwendige Einheit für den Verbraucherschutz
Medizin
Apoptose-Steuerung: Todesstoß für Tumorzellen
Fast jede Körperzelle kann sich selbst töten. Ist
dieser Apoptose-Prozess gestört, resultieren ernste Krankheiten bis hin zum
Krebs.
Laserbehandlung
mildert akute Akne
Bereits eine einmalige Laserbehandlung lindert die
Entzündungen bei akuter Akne für den Zeitraum von drei Monaten. Das
Verfahren könnte sich in Zukunft als Alternative zur Antibiotikatherapie
bewähren.
Außerdem:
Aktionswoche zum Weltdiabetestag
Reisemedizin: West-Nil-Fieber breitet sich weiter aus
Netzwerk der Knochen- und Gelenkerkrankungen
Viele Jogger laufen falsch
Nichtraucherkampagne an Schulen
Verständnis verhindert Suizide
Wirtschaft und Handel
EU-Partner im Reformprozess
Auf der Suche nach Einsparungen bei den Kosten der Arzneimittelversorgung
greifen Frankreich und Großbritannien auf unterschiedliche Ansätze zurück.
Diese sind vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion in Deutschland
interessanter denn je.
Kontrollgespräche machen krank
Da ärztliche Krankschreibungen durch arbeitsunwillige Angestellte
gelegentlich als Zusatzurlaub missbraucht werden, setzen immer mehr
Betriebe auf die abschreckende Wirkung so genannter
Krankenrückkehrgespräche.
Außerdem in der Druckausgabe:
Internetapotheke: Marketing für Männersachen
Ran an den Mann l Kommentar
Altana expandiert
Magazin
Der angesehene Apotheker
In den letzten Monaten haben die deutschen Apotheker zahlreiche Angriffe
gegen ihren Beruf hinnehmen müssen. Die meinungsmachenden Medien scheinen
vom Wert der Apotheker für das Gesundheitswesen nicht überzeugt zu sein.
Ein Blick in die Geschichte zeigt mögliche Ursachen für diese Entwicklung.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de