Pharmazeutische Zeitung online

Nichtraucherkampagne an Schulen

03.11.2003  00:00 Uhr

Nichtraucherkampagne an Schulen

von Patrick Hollstein, Berlin

Zum siebten Mal startet am 10. November an deutschen Schulen der Nichtraucherwettbewerb „Be smart – don’t start“. Ziel des von der Deutschen Krebshilfe und anderen Institutionen geförderten Projektes ist es, einen frühen Einstieg von Kindern und Jugendlichen in eine Raucherkarriere zu verhindern.

Der Anteil an Rauchern unter den 12- bis 15-Jährigen hat sich gemäß einer Erhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) zwischen 1989 und 2001 mehr als verdoppelt und lag zuletzt bei 18 Prozent für Jungen und 21 Prozent für Mädchen. Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen beziffert das Einstiegsalter auf 11,6 Jahre.

Bereits im Kindes- und Jugendalter werden die Fundamente für ein späteres Suchtverhalten gelegt. Etwa ein Viertel der jungen Raucher entwickelt bereits nach den ersten vier Wochen des Zigarettenkonsums Abhängigkeitssymptome. „Be smart – don’t start“ setzt daher auf Prävention und wendet sich an Schülerinnen und Schüler der sechsten bis achten Klasse. Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach. Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich per Klassenvertrag, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Wird eine Toleranzgrenze von 10 Prozent der Schülerinnen und Schüler, die rauchen dürfen, überschritten, scheidet die Klasse aus dem Wettbewerb aus. Anderenfalls nimmt sie an der Verlosung von Geld- und Sachpreisen teil. Das Projekt ist kein Raucherentwöhnungsprogramm und eignet sich für Klassen, in denen der Großteil der Kinder und Jugendlichen nicht raucht.

Im Rahmen des Wettbewerbs sind die Schüler darüber hinaus dazu angehalten, die Einhaltung der Selbstverpflichtungen der Tabakindustrie (keine Reklame und keine Automaten in Schulnähe) zu überprüfen. Auch gegen die Platzierung von Zigaretten in Film und Fernsehen wollen die Veranstalter gemeinsam mit den Schülern vorgehen. Gemäß einer amerikanischen Studie wurden in den Neunzigerjahren in neun von zehn Hollywood-Filmen rauchende Charaktere dargestellt.

Flankiert wird die Aktion „Be smart – don’t start“ von Kampagnen, die sich an Eltern und Lehrer wenden. Im Schuljahr 2002/03 nahmen 220.000 Schüler beziehungsweise 8400 Klassen aus 14 deutschen Bundesländern teil. Auch in diesem Jahr sind bereits über 6000 Klassen angemeldet. Der Wettbewerb findet in 15 europäischen Ländern sowie in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa