Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

03.11.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Neue Brustkrebs-Vakzine

Bavarian Nordic und Pharmexa entwickeln gemeinsam eine neue Vakzine gegen Brustkrebs. Der Impfstoff wird die MVA-BN Vektor-Technologie mit der HER-2 DNA-AutVacTM-Vakzine kombinieren. In einer Phase-I/II-Studie konnten mit der Vakzine bei 27 Patientinnen mit Mammakarzinom bereits viel versprechende Ergebnisse erzielt werden. Von der Kombination erhoffen sich die Forscher eine stärkere Immunantwort. Dabei soll der Vektor die Vakzine in die Immunzellen transportieren, so dass die Abwehrreaktion sowohl von der zellvermittelten als auch der humoralen Seite ausgelöst wird. Die klinischen Studien der Phase I/II könnten innerhalb der nächsten 18 Monate in Deutschland und Italien starten. PZ

Haschischkonsum in der Pubertät

Als Besorgnis erregend hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen den steigenden Konsum von Haschisch bei Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen bezeichnet. So könnten labile Jugendliche leicht den Anschluss in der Schule verlieren, sagte Rolf Hüllinghorst, Geschäftsführer der Organisation. Überlegungen wie die kontrollierte Abgabe von Cannabis über Apotheken lehnte er ab. Die Präventionsarbeit sei jedoch nicht einfach. So seien die Auswirkungen des Drogenkonsums auf Kinder und Jugendliche nur schwer vermittelbar. Zudem hätten viele Erwachsene noch nicht registriert, dass sich ein Markt für Cannabis in Schülerkreisen fast ungestört etabliert habe. dpa

Grippeimpfung ist gefragt

Jeder dritte will sich einer Allensbach-Umfrage zufolge diesen Winter gegen Grippe impfen lassen. Dies geht aus einer repräsentativen Befragung von 2059 Menschen hervor. Sogar jeder zweite vertraute der Schutzwirkung. Besonders ältere Menschen glaubten, dass sie mit einer Impfung einer Grippe und den möglichen schwer wiegenden Komplikationen wie Lungenentzündung, Herzmuskel- oder Herzbeutelentzündung vorbeugen können. Im vergangenen Jahr seien schätzungsweise 12.000 bis 15.000 Menschen in Deutschland an den Folgen einer Virusgruppe gestorben. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa