Pharmazeutische Zeitung online

Laserbehandlung mildert akute Akne

03.11.2003  00:00 Uhr

Laserbehandlung mildert akute Akne

von Dagmar Knopf, Limburg

Bereits eine einmalige Laserbehandlung lindert die Entzündungen bei akuter Akne für den Zeitraum von drei Monaten. Das Verfahren könnte sich in Zukunft als Alternative zur Antibiotikatherapie bewähren.

In den Industrienationen ist Akne die häufigste Hauterkrankung. Meist beginnt sie mit Einsetzen der Pubertät und klingt im dritten Lebensjahrzehnt wieder aus. Bei milden Formen helfen Salben, während bei schweren Verläufen Antibiotika Anwendung finden.

Wissenschaftler vom Hammersmith-Krankenhaus in London beschritten nun einen völlig anderen Weg an, die verantwortlichen Bakterien, und somit die Entzündungen, zu vertreiben (Lancet, Band 362, Seite 1347 bis 1352). Tony Chu und seine Kollegen bestrahlten die Aknepatienten hierzu mit einem Laser.

Für ihre Studien wählten die Wissenschaftler 41 Patienten aus, die auf Grund eines öffentlichen Aufrufs und durch Überweisung von der Hautklinik von dem neuen Ansatz erfuhren. Teilnehmen durfte, wer mindestens zehn eitrige Pickel zwischen Augenbraue und Kinn hatte und dessen Akne dem milden, akuten Typ angehörte. Während der Versuchszeit durften die Teilnehmer keine ihrer Aknemedikamente einnehmen.

31 von ihnen wurden einmalig mit dem Laser bestrahlt. Die übrigen zehn erhielten eine Scheinbehandlung. Für die Laserbehandlung verwendeten Chu und sein Team einen Laser mit einer Wellenlänge von 585 Nanometern, einem Punktdurchmesser von fünf Millimetern und einer Pulsrate von 350 Mikrometern. Innerhalb von 15 Minuten wurde das Gesicht vollständig bestrahlt, indem der behandelnde Arzt den Laser per Hand von Augenbraue bis zum Kinn wandern ließ.

Regelmäßige Kontrolle

Jeweils zwei, vier, acht und zwölf Wochen nach Beginn der Therapie warfen Mediziner einen gründlichen Blick auf die Haut der Versuchsteilnehmer. Sie zählten die durch Entzündungen entstandenen Läsionen, ebenso wie nicht entzündliche Läsionen und dokumentierten den jeweiligen Grad der Akneerkrankung. Den Schweregrad der Akne gaben sie in Punkten an. Von den anfänglich 41 Patienten beendeten 36 die Therapie, fünf brachen die Behandlung ab.

Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Bereits vier Wochen nach der einmaligen Laserbehandlung besserte sich die akute Akne bei fast allen Probanden. Zwölf Wochen nach Behandlung hatte sich die Akne bei 25 von 27 Laserpatienten um mindestens einen Punkt – auf der Skala des Schweregrades – gebessert. Oft war die Besserung sogar noch weit deutlicher. Bei fünfzig Prozent der mit dem Laser behandelten Teilnehmer hatte sich die Anzahl der Pickel um die Hälfte reduziert. Bei den Aknepatienten der Kontrollgruppe war hingegen keine Besserung der Haut zu beobachten.

Eine Alternative zur Aknebehandlung mit Antibiotika ist, angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz der beteiligten Propioni- und Staphylokokkenbakterien, dringend gesucht. Auch die oft lange Anwendung der Antibiotika und die dadurch möglicherweise hervorgerufenen Hautirritationen, sprechen für einen in dieser Hinsicht unbedenklichen und gut verträglichen Einsatz des Lasers. Auch hoffen die Forscher, den Laser zur Nachbehandlung bereits entstandener Aknenarben einsetzen zu können, die durch Manipulation an der entzündeten Haut und nach Abheilen der entzündeten Haarschäfte zurückbleiben können. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa