Laserbehandlung mildert akute Akne |
03.11.2003 00:00 Uhr |
Bereits eine einmalige Laserbehandlung lindert die Entzündungen bei akuter Akne für den Zeitraum von drei Monaten. Das Verfahren könnte sich in Zukunft als Alternative zur Antibiotikatherapie bewähren.
In den Industrienationen ist Akne die häufigste Hauterkrankung. Meist beginnt sie mit Einsetzen der Pubertät und klingt im dritten Lebensjahrzehnt wieder aus. Bei milden Formen helfen Salben, während bei schweren Verläufen Antibiotika Anwendung finden.
Wissenschaftler vom Hammersmith-Krankenhaus in London beschritten nun einen völlig anderen Weg an, die verantwortlichen Bakterien, und somit die Entzündungen, zu vertreiben (Lancet, Band 362, Seite 1347 bis 1352). Tony Chu und seine Kollegen bestrahlten die Aknepatienten hierzu mit einem Laser.
Für ihre Studien wählten die Wissenschaftler 41 Patienten aus, die auf Grund eines öffentlichen Aufrufs und durch Überweisung von der Hautklinik von dem neuen Ansatz erfuhren. Teilnehmen durfte, wer mindestens zehn eitrige Pickel zwischen Augenbraue und Kinn hatte und dessen Akne dem milden, akuten Typ angehörte. Während der Versuchszeit durften die Teilnehmer keine ihrer Aknemedikamente einnehmen.
31 von ihnen wurden einmalig mit dem Laser bestrahlt. Die übrigen zehn erhielten eine Scheinbehandlung. Für die Laserbehandlung verwendeten Chu und sein Team einen Laser mit einer Wellenlänge von 585 Nanometern, einem Punktdurchmesser von fünf Millimetern und einer Pulsrate von 350 Mikrometern. Innerhalb von 15 Minuten wurde das Gesicht vollständig bestrahlt, indem der behandelnde Arzt den Laser per Hand von Augenbraue bis zum Kinn wandern ließ.
Regelmäßige Kontrolle
Jeweils zwei, vier, acht und zwölf Wochen nach Beginn der Therapie warfen Mediziner einen gründlichen Blick auf die Haut der Versuchsteilnehmer. Sie zählten die durch Entzündungen entstandenen Läsionen, ebenso wie nicht entzündliche Läsionen und dokumentierten den jeweiligen Grad der Akneerkrankung. Den Schweregrad der Akne gaben sie in Punkten an. Von den anfänglich 41 Patienten beendeten 36 die Therapie, fünf brachen die Behandlung ab.
Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Bereits vier Wochen nach der einmaligen Laserbehandlung besserte sich die akute Akne bei fast allen Probanden. Zwölf Wochen nach Behandlung hatte sich die Akne bei 25 von 27 Laserpatienten um mindestens einen Punkt – auf der Skala des Schweregrades – gebessert. Oft war die Besserung sogar noch weit deutlicher. Bei fünfzig Prozent der mit dem Laser behandelten Teilnehmer hatte sich die Anzahl der Pickel um die Hälfte reduziert. Bei den Aknepatienten der Kontrollgruppe war hingegen keine Besserung der Haut zu beobachten.
Eine Alternative zur Aknebehandlung mit Antibiotika ist, angesichts der
zunehmenden Antibiotikaresistenz der beteiligten Propioni- und
Staphylokokkenbakterien, dringend gesucht. Auch die oft lange Anwendung der
Antibiotika und die dadurch möglicherweise hervorgerufenen Hautirritationen,
sprechen für einen in dieser Hinsicht unbedenklichen und gut verträglichen
Einsatz des Lasers. Auch hoffen die Forscher, den Laser zur Nachbehandlung
bereits entstandener Aknenarben einsetzen zu können, die durch Manipulation an
der entzündeten Haut und nach Abheilen der entzündeten Haarschäfte zurückbleiben
können.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de