Pharmazeutische Zeitung online

Kontrollgespräche machen krank

03.11.2003  00:00 Uhr

Kontrollgespräche machen krank

von Patrick Hollstein, Berlin

Da ärztliche Krankschreibungen durch arbeitsunwillige Angestellte gelegentlich als Zusatzurlaub missbraucht werden, setzen immer mehr Betriebe auf die abschreckende Wirkung so genannter Krankenrückkehrgespräche. In der Praxis ist dies oft unzureichend umgesetzt, belegt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie der Universität Köln.

Obwohl der Krankenstand insgesamt rückläufig sei, beobachte er bei vielen Firmen ein wachsendes Interesse an Maßnahmen zur Reduktion von Fehlzeiten, stellte Professor Dr. Holger Pfaff von der Universität Köln fest. Grund seien vor allem die immer dünner werdenden Personaldecken der Unternehmen.

Wer nach einer Krankheit an seinen Urlaubsplatz zurückkehrt, muss sich daher in immer mehr Betrieben einem Gespräch mit seinem Vorgesetzten stellen. Der Automobilhersteller Opel hatte als eines der ersten Unternehmen Mitte der 90er-Jahre ein System in mehreren Stufen eingeführt, das regelmäßig ausfallende Angestellte bis zum Gespräch mit der Personalabteilung bringen kann.

Die nun veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass über 80 Prozent von etwa 130 befragten Unternehmen der Automobilindustrie die Durchführung von Rückkehrgesprächen vorsehen. Die praktische Umsetzung durch leitende Angestellte erfolge allerdings inkonsequent, ergänzt Pfaff die hohe Verbreitungsquote. Nur etwa die Hälfte aller Arbeitsausfälle würde tatsächlich zwischen Vorgesetztem und Angestelltem besprochen, und nur in den wenigsten Fällen wurden vereinbarte Maßnahmen tatsächlich umgesetzt. Eine Reduktion der Fehlzeiten ist laut Pfaff bei inkonsequenter und unsystematischer Umsetzung des Konzepts nicht zu beobachten.

Fingerspitzengefühl notwendig

Es handele sich um eine soziale Innovation mit extremer Verbreitung, deren erfolgreiche gesundheits- und wirtschaftlichkeitsfördernde Umsetzung durch den Vorgesetzten allerdings viel Fingerspitzengefühl erfordere. Die verantwortlichen Führungskräfte fühlen sich laut Pfaff in der Regel aber zu wenig geschult und in der neuen Rolle eines Gesundheitsmanagers überfordert.

Druck sowie die Androhung arbeitsrechtlicher Konsequenzen könnten sogar demotivierend wirken und verstärkt zu Fehlzeiten führen, so Pfaff. Zwar schätzt die Hälfte der etwa 150 befragten Angestellten Rückkehrgespräche als harmlos ein. Weitere 30 Prozent können dem Konzept sogar als positive Seite abgewinnen, dass ihr Vorgesetzter sich um sie kümmert. Doch vor allem chronisch kranke, alte und ausländische Mitarbeiter empfinden Rückkehrgespräche als belastend und diskriminierend. Gesundheitsschädliche Folgen wie die Manifestierung ernster Erkrankungen infolge der Unterlassung von Arztbesuchen sind laut Pfaff im schlimmsten Fall möglich.

Der Autor der Studie empfiehlt Betriebsleitern, insbesondere auf das Modell der eskalierenden Gesprächsstufen zu verzichten. Die Einführung und Umsetzung von Rückkehrgesprächen sollte transparent erfolgen, Gespräche sollten „human“ und nur durch geschulte Vorgesetzte geführt werden. Eine solide betriebliche Gesundheitsförderungspolitik sowie gute Führungsbedingungen machten Krankenrückkehrgespräche sogar gänzlich überflüssig. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa