Pharmazeutische Zeitung online

Vorbild

03.11.2003  00:00 Uhr

Vorbild

Jahrzehntelang waren wir Deutschen fest davon überzeugt, dass unsere sozialen Sicherungssysteme die besten der Welt sind. Mit dem Finger haben wir auf die Amerikaner gezeigt und uns darüber ausgelassen, wie brutal deren Sozialsysteme sind. Unter Clinton bestand sogar die Chance, unser System nach Amerika zu exportieren. Die Gespräche verliefen aber im Sande und nach dem Regierungswechsel von den Demokraten zu den Republikanern war an einen Export des deutschen Systems in die USA nicht mehr zu denken. Im Gegenteil: Krankenkassenvertreter – und nach dem deutschen Regierungswechsel von Schwarz-Gelb zu Rot-Grün auch Mitarbeiter der zuständigen Ministerien – ließen sich das amerikanische Sozialsystem erklären und arbeiteten intensiv daran, das deutsche System zu amerikanisieren. Die Motivation zur Veränderung war allerdings nicht die Verbesserung des Systems, sondern das Senken der Kosten.

Zusätzlichen Aufwind bekam diese Diskussion durch die OECD-Studie, die belegte, dass trotz der hohen Aufwendungen im deutschen Gesundheitswesen der Gesundheitszustand der Deutschen schlechter ist als in vergleichbaren Ländern.

Seitdem wird primär darüber nachgedacht, durch Steigerung der Effizienz den Gesundheitszustand der Deutschen zu verbessern, natürlich bei gleichzeitiger Kostensenkung. Die Mittel zum Zweck heißen ab 1. Januar 2004 Versandhandel, Mehrbesitz, Ausschluss der OTC-Arzneimittel aus der Erstattungsfähigkeit durch die Gesetzliche Krankenversicherung, ein neues Preisbildungssystem im RX-Bereich und die Preisfreigabe der Selbstmedikationsarzneimittel. Außerdem eine höhere Selbstbeteiligung des einzelnen Versicherten. Schon heute bezweifeln maßgebliche Experten den Erfolg dieser Maßnahmen.

Viele dieser systemverändernden Schritte sind in Australien vor Jahren schon durchgeführt worden. Es lohnt sich deshalb, das deutsche System mit dem australischen zu vergleichen.

Die australischen Apotheker behaupten zumindest selbstbewusst, das beste Arzneimittelversorgungssystem der Welt zu haben, was Bereitstellung und Beratung anbelangt.

Ohne diese Aussage werten zu wollen: Die australischen Kollegen haben es auf jeden Fall verstanden, die pharmazeutische Kompetenz in den Vordergrund zu stellen, sodass die Regierung einer weiteren Liberalisierung des Systems zumindest öffentlich widerspricht.

Die Apotheken in Deutschland und Australien sind kaum vergleichbar. Deutsche Apothekerinnen und Apotheker werden wenig Gefallen an dem Erscheinungsbild der australischen Apotheken finden, die mehrheitlich in Kooperationen zusammengeschlossen sind und keine Individualität ausstrahlen. Dies entspricht allerdings der australischen Tradition. Wir sollten uns deshalb nicht zu sehr am Äußeren orientieren, sondern an den pharmazeutischen Dienstleistungen. Da sind unsere Kollegen auf dem kleinsten Kontinent weiter als wir und können uns als Vorbild dienen.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa