Pharmazeutische Zeitung online

ASS optimal dosieren

03.11.2003  00:00 Uhr

ASS optimal dosieren

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Die Prävention vor kardiovaskulären Ereignissen durch ASS ist evidenzbasiert, dennoch ist die Höhe der Dosis fraglich. Bei In-vitro-Untersuchungen genügen 100 mg ASS, um die Thromboxan-A2-Synthese vollständig zu hemmen. Allerdings ist nicht eindeutig geklärt, ob die optimale Dosierung in der Praxis nicht höher oder tiefer liegt.

Eindeutige Aussagen fallen schwer, da Ärzte oft mehrere antithrombotische Therapien miteinander kombinieren. Das Nutzen/Risiko-Verhältnis einer ASS-Gabe richtig abzuschätzen, ist jedoch besonders in Hinsicht auf das Blutungsrisiko von Bedeutung. Genauere Daten zur optimalen ASS-Dosierung mit und ohne Clopidogrel lieferten Ergebnisse der CURE-Studie (Clopidogrel in Unstable angina to prevent Recurrent Events Study).

Die Studie schloss 12.562 Patienten mit akutem Koronarsyndrom ein, die täglich zwischen 75 und 325 mg ASS einnahmen. Die Patienten erhielten über einen Zeitraum von drei bis zwölf Monaten zusätzlich 75 mg Clopidogrel oder Placebo. Man unterteilte die Patienten nach der ASS-Dosis in drei Gruppen: < 100 mg, 101 bis 199 mg und > 200 mg. Endpunkte der Analyse waren kardiovaskuläre Todesfälle, Herzinfarkt, Schlaganfall sowie Blutungseintritt.

Die Studie zeigte, dass Clopidogrel in allen drei ASS-Gruppen die kardiovaskulären Ereignisse unabhängig von der ASS-Dosis reduzieren konnte: (< 100 mg: relatives Risiko (RR) = 0,81; 101 bis 199 mg: RR = 0,97; > 200 mg: RR = 0,71). Die Blutungsrate stieg mit steigender Dosierung sowohl in der Placebogruppe (1,9 Prozent, 2,8 Prozent beziehungsweise 3,7 Prozent) als auch in der Clopidogrel-Gruppe (3,0 Prozent, 3,4 Prozent beziehungsweise 4,9 Prozent). Das relative Blutungsrisiko der höchsten zur niedrigsten Dosierung von ASS betrug 1,9 in der Placebo-Gruppe, 1,6 in der Clopidogrel-Gruppe sowie 1,7 insgesamt.

Die Studie konnte belegen, dass das Blutungsrisiko unabhängig von Clopidogrel mit steigender ASS-Dosis zunimmt, ohne dass es zu einem zusätzlichen protektiven Effekt kommt. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die optimale ASS-Dosis zwischen 75 und 100 mg liegt.

Quelle: Peters, R. J. G., et al., Circulation 108 (2003) 1682 – 1687. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa