Ausgabe 40/2005 |
03.10.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Schmidt zum Dritten?
Titel
200 Jahre Morphin: Neuigkeiten aus der Forschung
Auch 200 Jahre nach seiner Entdeckung hält Morphin die Forscher in Atem.
Für großes Aufsehen sorgte kürzlich der Nachweis einer endogenen
Morphin-Synthese in Säugetierzellen.
Politik
Versandapotheken: Reine Logistik ist zu wenig
Seit Januar 2004 dürfen deutsche Apotheken
Arzneimittel versenden. Rund 1260 Apotheken haben eine Versanderlaubnis
beantragt. Aber nur zehn bis 20 betreiben das Geschäft im großen Stil. Und
auch von denen werden nicht alle die Gewinnzone erreichen.
GKV-Finanzierung: Lauterbach schlägt Kompromiss vor
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat eine
»abgespeckte Bürgerversicherung« mit einer Steuerfinanzierung von rund 15
Milliarden Euro als Kompromiss für eine große Koalition vorgeschlagen.
Spanien: Rauchen für die Gesundheit
Die Deutschen rauchen für die innere Sicherheit, die Spanier
demnächst für ihre Gesundheit. Mit einer höheren Steuer auf Alkohol und
Nikotin will die spanische Regierung die Löcher in der Finanzierung des
Gesundheitswesens stopfen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hauptversammlung: BAH mit neuer Führungsspitze
BPI klagt über neues Lebensmittelrecht
Nachricht von Fortuna
Vertriebsweg: Pfizer lässt nicht locker
Rehabilitation: Versicherungsträger setzen auf Ausbau
Studie: Kassen stehen vor dramatischer Ausgabensteigerung
Heil- und Hilfsmittel: GEK macht Druck
Tschechien: Apotheken und Ärzte im Warnstreik
Pharmazie
Windpocken-Impfung: Bei Eltern besteht Aufklärungsbedarf
Die Meinung hält sich hartnäckig: Windpocken sind
harmlos und man muss sie einfach nur durchmachen. Dass dem nicht so ist
und die Varizellen-Impfung vor der Erkrankung und im Ernstfall
lebensbedrohlichen Komplikationen schützt, zeigen aktuelle Studien.
Neu auf dem Markt: Erlotinib schenkt Lebenszeit
Am 19. September erhielt Erlotinib die Zulassung zur
Second-line-Therapie für Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom
(NSCLC). In der Zulassungsstudie verlängerte der Tyrosinkinase-Hemmer
signifikant das Überleben um zwei Monate.
Homöopathisch gegen ADHS
Eine Studie deutet darauf hin, dass eine
homöopathische Therapie bei leichter bis mittelschwerer
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) helfen kann. Das
Komplexhomöopathikum linderte nach drei Monaten die typischen Symptome
signifikant.
Außerdem:
Natürliche Tränen nachahmen
Medikationsfehler: Problembewusstsein schaffen
ZL-Ringversuch: Qualitätsgesicherte Herstellung von Kapseln
Diclofenac: Für Selbstmedikation empfehlenswert
Medizin
Antioxidantienkombinationen zur Stärkung
des Immunsystems
Die Vitamine C und E sowie die Elemente Zink und Selen haben einen
bedeutenden Einfluss auf das Immunsystem. Eine Supplementierung der
Mikronährstoffe kann Risikogruppen helfen, geschützt durch die
Erkältungszeit zu kommen.
Medizin-Nobelpreis: Magenkrebs ist ansteckend
Die diesjährigen Gewinner des Medizin-Nobelpreises erhalten die
Auszeichnung für die überraschende Entdeckung, dass Gastritis sowie
Ulcerationen von Magen und Zwölffingerdarm im Grunde eine
Infektionskrankheit sind.
Außerdem:
Telekardiologie: Fax oder E-Mail direkt aus dem Herzen
Preis für Forschung ohne Tierversuche
An Grippeimpfung denken
800.000 Menschen mit Hepatitis C infiziert
Wirtschaft und Handel
Großbritannien: Die Megaketten
fusionieren
In Großbritannien wächst ein neuer Drogerie-Apothekenketten-Riese: Boots
und Alliance UniChem haben sich auf eine Fusion verständigt. Experten
werten den Zusammenschluss als Signal für eine neuerliche
Marktkonsolidierung.
Expopharm: Erfolg bestätigt
Die diesjährige Expopharm in Köln war die bislang erfolgreichste. Mehr als
25.000 Besucher kamen in die Messehallen.
l Interview
Außerdem in der Druckausgabe:
Expopharm 2005: »Eine sensationelle Messe«
Expopharm: Multikulturelles Pharma-Flair
ARZ Haan beteiligt sich an Start-up
Schering darf Angeliq in den USA verkaufen
Europa in Kürze
Prozess: Vioxx-Patienten aus Deutschland klagen in den USA
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de