Pharmazeutische Zeitung online

Natürliche Tränen nachahmen

03.10.2005  00:00 Uhr

Natürliche Tränen nachahmen

von Conny Becker, Berlin

Für trockene und müde Augen stehen seit rund zwei Wochen neue Präparate zur Verfügung. Ihr Inhaltsstoff, ein Polysaccharid aus dem Tamarindensamen, gleicht dem natürlichen Muzin des Tränenfilms und zeigte sich in Studien der Hyaluronsäure überlegen.

Computerarbeit, übermäßige Lektüre, trockene und zirkulierende Luft aus Klimaanlagen oder Zigarettenrauch ­ alltägliche Faktoren, die zu müden, trockenen Augen führen können. »Je nach Studie leiden 5,2 bis 63\ Prozent der Bevölkerung an diesem Krankheitsbild«, sagte Professor Dr. Manfred R. Tetz von der Augentagesklinik Spreebogen in Berlin auf einer Presskonferenz von Pfizer Consumer Healthcare. Von einer mangelhaften Benetzung der Binde- und Hornhaut (Keratokonjunktivitis sicca, KCS) sind häufiger Frauen als Männer betroffen und dabei vor allem Über-50-Jährige, da im Alter die Tränenproduktion abnimmt. Ursachen können auch Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus, Polyarthitis, das Sjögren-Syndrom und ein Lupus erythematodes sein oder auch die Einnahme von oralen Kontrazeptiva, Schlaf- oder Beruhigungsmitteln, so der Augenarzt. Häufig führt eine chronische bakterielle Lidrandentzündung zu trockenen Augen.

Der die Horn- und Bindehaut feuchthaltende Tränenfilm ist in drei Schichten aufgebaut: Die erste besteht aus Schleimstoffen, den Muzinen. Diese Glykoproteine halten über verzweigte Zuckerreste Wasser fest. Darauf folgt die wässrige Schicht, die den größten Anteil der Tränenflüssigkeit ausmacht und schließlich von einem dünnen Film aus Lipiden abgedeckt wird, die die Oberflächenspannung des Tränenfilms herabsetzt und vor Verdunstung schützt. Sezerniert werden die Lipide aus Drüsenschläuchen im Lidrand. »Bei drei Viertel der Patienten liegt eine Störung in der Fettschicht vor«, sagte Tetz.

Künstliche Tränen mit neuem Stoff

Kann die Ursache für trockene Augen nicht gefunden oder beseitigt werden, wird symptomatisch therapiert. Neben Allgemeinmaßnahmen wie häufigem Lüften, Luftbefeuchten, Meiden von Gebläse und Klimaanlagen, ausreichend Schlaf und Verzicht auf Zigaretten ist die Verwendung von künstlicher Augenflüssigkeit Mittel der Wahl. Idealerweise ahmt das Tränenersatzmittel alle drei Schichten des Tränenfilms nach, so Tetz. Daher enthalte Visine® Trockene Augen neben den Filmbildnern Carbomer und Povidon auch mittelkettige Triglyceride, um die Verdunstung zu verringern.

Die eigentlich neue Substanz der Produktserie, das TSP genannte Polysaccharid aus dem Samen des Tamarindenbaums, ist dagegen 0,5-prozentig in Visine® Müde Augen enthalten, die es auch in wiederverschließbaren unkonservierten Tagesdosisbehältnissen gibt, ebenso wie Visine® Intensiv mit 1 Prozent TSP, das für Patienten mit sehr trockenen Augen gedacht ist. Die Benzalkoniumchlorid-freien Präparate sind auch für Kontaktlinsenträger geeignet.

TSP ähnelt in seiner Struktur dem Aufbau des Muzins, das heißt, es besitzt einen hydrophoben Teil, der in das Epithel ragt, und eine Saccharidkette aus β-1,4-D-Glucose, die Xylose und Galactoxylose als Substituenten trägt und daher verzweigt ist.

Auf Grund seiner Struktur hat TSP gute mukoadhesive Eigenschaften, so Professor Dr. Chris Patrick Lohmann, Direktor der Augenklinik rechts der Isar der TU München. Dies bestätigte eine Crossoverstudie mit zwölf KCS-Patienten, die jeweils entweder eine Lösung mit radioaktiv-markierter 0,4-prozentiger Hyaluronsäure oder mit 0,5-, 1- oder 2-prozentigem TSP applizierten. Zwei Stunden nach Auftragen verblieb mit rund 40 Prozent etwa doppelt so viel 1-prozentiges TSP auf der Augenoberfläche wie von der Hyaluronsäure (2-prozentig: 67 Prozent). 0,5-prozentiges TSP zeigte ähnliche Werte wie die Vergleichslösung.

In einer randomisierten kontrollierten Studie mit 30 KSC-Patienten besserten sich innerhalb von 90 Tagen unter TSP 1-prozentig zudem drei der vier häufigsten Symptome ­ Probleme beim Blinzeln, Augenbrennen, Fremdkörpergefühl ­ signifikant. Verglichen wurde mit 0,2-prozentiger Hyaluronsäure; TSP 0,5-prozentig zeigte sich nur tendenziell besser. Auch Augenschmerzen waren unter TSP 1-prozentig stärker gelindert, jedoch nicht signifikant.

Des Weiteren sei die viskoelastische Eigenschaft der TSP-Formulierungen vorteilhaft, so Lohmann. Denn das tixotrope TSP weist beim offenen Auge die nötige Viskosität auf, verflüssigt sich aber beim Lidschlag. In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen haben zudem einen die Wundheilung beschleunigenden Effekt nachgewiesen, so der Referent. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa