Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

03.10.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Israel: Arzneiexporte verdoppelt

Im ersten Halbjahr 2005 sind Israels Arzneimittelexporte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 45 Prozent auf 740 Millionen Euro gestiegen. Gemeinsam machen Medikamente und Chemikalien mit 2,7 Milliarden Euro 28 Prozent der Gesamtexporte des Landes aus. Hauptabnehmer sind die EU-Staaten (40 Prozent), die USA (30) sowie verschiedene asiatische Länder (10). Unterdessen opponieren der Branchenverband Pharma Israel sowie die US-Regierung gegen eine aktuelle Gesetzesänderung im israelischen Patentrecht. Die Novelle liberalisiert datenschutzrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit klinischen Versuchen. Kritiker werfen der Regierung einen Verstoß gegen den Schutz geistigen Eigentums vor. Die USA haben Israel wieder auf eine Liste jener Länder gesetzt, die wegen unzureichenden Urheberrechtsschutzes zu beobachten sind. PZ

Bausch & Lomb nach China

Das US-Pharmaunternehmen Bausch & Lomb hat sich bei Shandong Chia Tai Freda Pharmaceutical Group (CTF) eingekauft. Für 150 Millionen Euro gehen die Anteile der Sino Biopharmaceutical Ltd. an Chinas größtem Ophthalmika-Produzenten an den europäischen Investor. Bausch & Lomb erhält dadurch Zugang zu dem schnell wachsenden ophthalmischen Markt Chinas und kann auf ein aufgebautes Verkaufs- und Vertriebsnetzwerk, starke einheimische Marken, eine GMP-zertifizierten Herstellungsanlage sowie Personal mit Kenntnissen in regulatorischen Angelegenheiten und der Produktentwicklung zurückgreifen. PZ

Klinik-Insolvenz eröffnet

Das Amtsgericht Fürth hat das Insolvenzverfahren über den Fürther Privatklinik-Betreiber Euromed AG eröffnet. Dies teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Der Klinikbetrieb werde gegenwärtig uneingeschränkt fortgeführt, hieß es. Die Euromed AG war unter anderem wegen einer rückläufigen Belegung in Schwierigkeiten geraten. Das Unternehmen hatte auch die geringeren Beihilfezahlungen des Freistaats Bayern an seine Beamten zu spüren bekommen. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa