Pharmazeutische Zeitung online

Rauchen für die Gesundheit

03.10.2005  00:00 Uhr
Spanien

Rauchen für die Gesundheit

von Patrick Hollstein, Berlin

Die Deutschen rauchen für die innere Sicherheit, die Spanier demnächst für ihre Gesundheit. Mit einer höheren Steuer auf Alkohol und Nikotin will die spanische Regierung die Löcher in der Finanzierung des Gesundheitswesens stopfen. Die Politiker in Madrid wollen so den für Gesundheit verantwortlichen autonomen Provinzen 1,7 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung stellen.

Bereits Anfang September hatte die spanische Regierung um Präsident José Luis Rodríguez-Zapatero neue Maßnahmen zur Deckung der stetig wachsenden Gesundheitsausgaben vorgeschlagen. Diese fallen in Spanien zwar eigentlich in die Kompetenzen der autonomen Provinzen.

Angesichts des erwarteten Gesamtdefizits von fünf Milliarden Euro sowie der allein im August um 9 Prozent auf mittlerweile 784 Millionen Euro angestiegenen Arzneimittelausgaben einigten sich Finanz- und Ministerrat jetzt jedoch darauf, durch eine erhöhte Alkohol- und Tabaksteuer mehr Geld ins System zu bringen. Der Liter Bier wird künftig um 1 Prozent teurer, für hochprozentige Spirituosen sind je Liter 30 Cent zusätzlich zu zahlen. Die Packung Zigaretten kostet 10 Cent mehr. Insgesamt hoffen die Politiker, 1,7 Milliarden Euro an die Provinzen weiterleiten zu können. Weitere 1,4 Milliarden Euro sollen aus Schatzanweisungen bereitgestellt werden. Bevor die Zentralregierung jedoch zahlen kann, steht sie vor der heiklen Aufgabe, einen verbindlichen Verteilungsschlüssel zu definieren. Bislang unterstützen die meisten Provinzen die Maßnahmen der Regierung .

Für den dramatischen Anstieg der Gesundheitskosten werden neben der Alterung der Gesellschaft und dem medizinischen Fortschritt vor allem medizinische Behandlungen von Urlaubern und Ausländern sowie die Auswirkungen der Migration verantwortlich gemacht. Seit 1999 ist die spanische Bevölkerung um 3,7 Millionen Zuwanderer gewachsen, was zu einer deutlichen Belastung der Sozialsysteme geführt hat.

Unmut der Apotheker

Allein die Stadt Madrid, wo sich ein Viertel der Migranten niedergelassen hat, fordert Zuschüsse von 1,7 Milliarden Euro für die Gesundheitsversorgung. Seit 2000 versuchen die verschiedenen Regierungsparteien durch Kürzungen auf der Ausgabenseite die Kostenexplosion zu dämpfen. Das Verhältnis zu den Leistungserbringern hat dies deutlich abkühlen lassen. Erst vor wenigen Wochen hatte die Regierung mit ihrem Entwurf für ein neues Arzneimittelgesetz den Unmut der Apotheker auf sich gezogen. Unter anderem sah das umstrittene Papier auch ein Verbot von Rabatten im Gesundheitswesen vor. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa