Pharmazeutische Zeitung online

Für Selbstmedikation empfehlenswert

03.10.2005  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Diclofenac

Für Selbstmedikation empfehlenswert

von Josef Zacher, Berlin

Diclofenac in der topischen Therapie gilt als wirksam und gut verträglich bei chronischen Gelenkschmerzen. Kontrollierte Studien belegen, dass die Wirkung topisch applizierter nicht steroidaler Antirheumatika (NSAR) mit der systemischer NSAR vergleichbar ist.

Diclofenac wird wegen seiner antiphlogistischen und analgetischen Wirkung bei degenerativen und entzündlichen Gelenkerkrankungen häufig topisch angewendet. Unterschiede in der galenischen Zubereitung können pharmakokinetische und pharmakodynamische Eigenschaften beeinflussen. Für Diclofenac-Diethylammonium-Emulgel konnten nach topischer Applikation am Kniegelenk im periartikulären Gewebe wirksame Konzentrationen nachgewiesen werden (1). Auf Grund der geringen systemischen Resorption ist bei der topischen Anwendung im Vergleich zur systemischen Therapie die Anzahl gastrointestinaler Nebenwirkungen deutlich reduziert (2). Die häufigsten Nebenwirkungen sind lokale Hautreaktionen, wie Rötung oder Juckreiz.

Lokal ebenso wirksam wie systemisch

Die klinische Wirksamkeit von topisch applizierten NSAR bei der Behandlung von aktivierten degenerativen Gelenkerkrankungen sowohl für große Gelenke wie das Kniegelenk als auch für die aktivierte Arthrose der Fingergelenke ist mit guter Evidenz belegt. So konnte in einer randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie eine signifikante Verbesserung der Parameter Schmerz, Steifigkeit der Gelenke und Beweglichkeit erzielt werden (3). Untersucht wurden 70 Patienten mit Kniegelenksarthrose über einen Zeitraum von zwei Wochen.

Auch in einer auf der Jahrestagung der tschechischen medizinischen Gesellschaft (12th International Fair of Medical Technology and Pharmacy 2004) in Brünn vorgestellten randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden für den WOMAC-Index (Western Ontario and McMaster Osteoarthritis Index) statistisch signifikant verbesserte Werte für Diclofenac-Diethylammonium-Emulgel (Voltaren® Schmerzgel) im Vergleich zu Placebo gefunden (4). Der WOMAC-Index beinhaltet Angaben zum Schmerz, zur Steifigkeit der Gelenke und zur Beweglichkeit. An der Studie nahmen 238 Patienten mit Kniegelenksarthrose über einen Zeitraum von drei Wochen teil.

Eine im Helios Klinikum Berlin-Buch durchgeführte randomisierte Doppelblindstudie an 321 Patienten mit aktivierter Arthrose der Fingergelenke belegte eine vergleichbare Wirkung von Diclofenac-Diethylammonium-Emulgel und Ibuprofen-Tabletten (6). Untersucht wurden über einen Zeitraum von 21 Tagen Wirksamkeit und Verträglichkeit der lokalen Applikation von viermal täglich circa 2,5 g Diclofenac-Diethylammonium-Emulgel im Vergleich zu dreimal täglich 400 mg Ibuprofen. Beide Therapieformen waren vergleichbar wirksam, die percutane Diclofenac-Emulgel-Therapie war zudem verträglicher.

Fazit

Es liegen zahlreiche Untersuchungen zu topischen NSAR vor, die eine sichere Anwendung über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen bei chronischen Indikationen belegen (2, 5, 6). Insofern können bei bekannten Gelenkschmerzen topische Antirheumatika im Rahmen der Selbstmedikation empfohlen werden.

Sollte eine alleinige topische Therapie nicht ausreichend wirksam sein, können systemische Antirheumatika falls nötig in höherer Dosis eingesetzt werden.

 

Literatur

  1. Gondolph-Zink, B., Gronwald, U. Active substance concentration in articular and periarticular tissues of the knee joint after cutaneous application of Diclofenac-Diethylammonium Emulgel. Akt Rheumatol 21 (1996) 298-304.
  2. Heyneman, C.A., Lawless-Liddy, C., Wall, G.C.: Oral versus topical NSAIDs in rheumatic diseases. Drugs 60 (2000) 555-574.
  3. Grace, et al., Topical diclofenac versus placebo: A double blind, randomized clinical trial in patients with osteoarthritis of the knee. J Rheumatol 26 (1999) 2659-2663.
  4. Niethard, F.U., Gold, M.S., Solomon, G. et al: Efficacy of topical diclofenac diethylamine gel in osteoarthritis of the knee. Postervortrag, MEFA 2004 (12th International Fair of Medical Technology and Pharmacy), Brünn, Tschechien, 2-4.11.2004.
  5. Zacher, J., Burger, K. J., Färber, L., et al: Topisches Diclofenac Emulgel versus orales Ibuprofen in der Therapie der aktivierten Arthrose der Fingergelenke (Heberden- und/oder Bouchard-Arthrose). Doppelblinde, kontrollierte, randomisierte Studie. Akt Rheumatol 26 (2001) 7-14.
  6. El-Hadidi, T., El-Garf, A., Double-blind study comparing the use of Voltaren Emulgel® versus regular gel during ultrasonic sessions in the treatment of localized traumatic and rheumatic painful conditions. J Int Med Res 19 (1991) 219-227.

 

Anschrift des Verfassers:
Professor Dr. Josef Zacher
Helios Klinikum Berlin-Buch
Klinik für Orthopädie und orthopädische Rheumatologie
Hobrechtsfelder Chaussee 96
13125 Berlin
jzacher@berlin.helios-kliniken.de
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa