Pharmazeutische Zeitung online

800.000 Menschen mit Hepatitis C infiziert

03.10.2005  00:00 Uhr

800.000 Menschen mit Hepatitis C infiziert

dpa  Die Deutsche Leberhilfe hat Patienten und Ärzte dazu aufgefordert, sich stärker mit der Leberinfektion Hepatitis C auseinander zu setzen. Schätzungen gingen von bis zu 800.000 Menschen aus, die in Deutschland chronisch mit dem Virus infiziert sind, aber nur 20 Prozent wüssten von der Infektion, sagten Mediziner in Hamburg anlässlich des »Welt-Hepatitis-C-Tages« am 1. Oktober. Werde das Virus nicht bekämpft, bestehe das Risiko für lebensbedrohliche Spätfolgen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs.

Während vor 1990 der Infektionsweg durch verunreinigte Blutprodukte vorherrschend gewesen sei, so würden sich die Betroffenen heute ­ nach Einführung konsequenter Tests von Blutprodukten ­ vor allem durch gespritzte Drogen infizieren, sagte Holger Hinrichsen vom Universitätsklinikum Kiel. Hepatitis C sei bereits heute der häufigste Grund für Lebertransplantationen. In den nächsten 10 bis 20 Jahren sei mit einem deutlichen Anstieg der Erkrankungen zu rechnen, wenn Bevölkerung und Ärzte nicht für das Thema sensibilisiert werden könnten. »Eine detaillierte Diagnostik und hervorragende Therapiemöglichkeiten sind vorhanden«, betonte Hinrichsen. Vorurteile gegen Leber-Patienten beruhten auf Unwissenheit, sagte der Mediziner. So glaubten viele, nur Alkoholiker seien von Leberzirrhose betroffen, oder an Hepatitis erkrankten nur Junkies. Fest stehe aber lediglich, dass Hepatitis C durch Blut-zu-Blut-Kontakt übertragen werde. Gefahren bestünden durch unsachgemäße Tätowierungen oder Piercings, aber auch durch bestimmte Sex-Praktiken. Die Beschwerden, die meist erst nach vielen Jahren auftreten, seien diffus und unterschieden sich oft nicht von denen eines grippalen Infekts. Risikogruppen sollten daher zunächst einmal einen HCV-Antikörpertest machen lassen.

Weltweit leiden nach Angaben der Deutschen Leberhilfe rund 170 Millionen Menschen an einer chronischen Hepatitis C. Weniger als 5 Prozent erhielten die notwendige antivirale Therapie. Allein in Deutschland würden jährlich mehr als 5000 Fälle einer akuten Infektion mit dem Virus gemeldet. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa