Pharmazeutische Zeitung online

Erlotinib schenkt Lebenszeit

03.10.2005  00:00 Uhr
Neu auf dem Markt

Erlotinib schenkt Lebenszeit

von Kerstin A. Gräfe, Frankfurt am Main

Am 19. September erhielt Erlotinib die Zulassung zur Second-line-Therapie für Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC). In der Zulassungsstudie verlängerte der Tyrosinkinase-Hemmer signifikant das Überleben um zwei Monate.

Laut einer aktuellen europaweiten Studie steht Lungenkrebs bei Männern an erster und bei Frauen nach Brust- und Kolonkarzinom an dritter Stelle der krebsbedingten Todesursachen. Da zum Zeitpunkt der Diagnose meistens schon Fernmetastasen vorhanden oder die Lymphknoten befallen sind, ist der Tumor nicht mehr operabel und somit nicht mehr heilbar. In der Regel wird eine Palliativtherapie eingeleitet, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und Symptome wie Husten, Atemnot und Schmerzen zu lindern. Allerdings sind die Ansprechrate und der lebensverlängernde Effekt der Chemotherapie bei NSCLC-Patienten gering und zusätzlich belasten die Betroffenen Chemotherapie-assoziierte Nebenwirkungen wie Blutbildveränderungen, Beeinträchtigung der Nierenfunktion, Haarausfall, Durchfall oder Hautausschlag.

Beim nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom liegt oft eine Überexpression des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors HER1/EGFR (Kasten) vor. Insofern stellt die Hemmung dieses Rezeptors eine viel versprechende, »maßgeschneiderte« Therapieoption (targeted therapy) dar. Erlotinib besetzt hoch selektiv und reversibel die Adenosintriphosphat (ATP)-Bindungsstelle der intrazellulären Tyrosinkinase(TK)-Domäne des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors. Dadurch wird die Phosphorylierung gehemmt und die Signalweiterleitung unterbrochen. Es kommt zur Hemmung von Proliferation und Angiogenese, der Förderung der Apoptose und einer Erhöhung der Empfindlichkeit der Tumorzellen gegenüber Chemo- und Radiotherapie.

Die empfohlene Anfangsdosis liegt bei einmal täglich 150 mg. Nach oraler Gabe werden maximale Plasmaspiegel nach etwa vier Stunden erreicht, die absolute Bioverfügbarkeit beträgt 60 Prozent. Erlotinib wird hauptsächlich in der Leber über die Cytochrom-Isoenzyme CYP3A4 und in geringerem Umfang über CYP1A2 metabolisiert. Bislang konnten drei Hauptstoffwechselwege identifiziert werden. Die Metaboliten, die durch O-Demethylierung einer oder beider Seitenketten gebildet werden, wiesen in präklinischen In-vitro-Studien sowie in Tumormodellen in vivo eine vergleichbare Wirksamkeit wie Erlotinib auf. Sie liegen im Plasma in Konzentrationen vor, die weniger 10 Prozent von Erlotinib ausmachen. Der Tyrosinkinase-Hemmer wird hauptsächlich in Form seiner Metaboliten über die Fäzes ausgeschieden.

Erlotinib (Tarceva® 25 mg, 100 mg, 150 mg Filmtabletten, Hoffmann-La Roche) ist zugelassen zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom, bei denen mindestens eine Chemotherapie versagt hat. Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen einer internationalen Phase-III-Studie (BR.21-Studie) an 731 Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC (New England Journal of Medicine, 353, 2005, 123-132). Die Patienten erhielten ­ nach Versagen wenigstens einer vorherigen Chemotherapie ­ entweder 150 mg Erlotinib als Monotherapie oder Placebo. Das Gesamtüberleben in der Gruppe der mit Erlotinib behandelten Patienten war mit einer Steigerung um 42,5 Prozent signifikant länger als das der Patienten der Placebogruppe (6,7 Monate versus 4,7 Monate). Nach einem Jahr lebten noch 31 Prozent der Erlotinib-Patienten, im Vergleich zu 22 Prozent in der Placebogruppe. Auch das progressionsfreie Überleben konnte von 8 auf 9,7 Wochen signifikant verlängert werden. Häufigste Nebenwirkungen waren Diarrhö (54 Prozent) und ein Hautausschlag (75 Prozent), der sich meist spontan oder nach einer Therapiepause zurückbildete. Typische Krankheitssymptome wie Husten (-32,4 Prozent), Kurzatmigkeit (-63,7 Prozent) und Schmerzen (-46,1 Prozent) konnten unter Erlotinib häufiger und über einen längeren Zeitraum gelindert werden.

 

Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor Der epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR = Epidermal Growth Factor Receptor) gehört zur Familie der humanen epidermalen Rezeptoren (HER) an der Zelloberfläche (HER1/EGF-Rezeptor). Er besteht aus einer
  • extrazellulären Domäne für die Bindung von Liganden,
  • transmembranösen Domäne,
  • intrazellulären Domäne mit Tyrosinkinase-Aktivität.

Bei verschiedenen Tumorarten findet sich häufig eine Überexprimierung oder Fehlregulierung der Signalweiterleitung durch HER1/EGFR. So zum Beispiel beim nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC), Kolon-, Prostata-, Ovarialkarzinom und bei Kopf-Hals-Tumor.

Hinsichtlich Tarceva konnte in einer Subgruppenanalyse der Zulassungsstudie kein Zusammenhang zwischen HER1/EGFR-Proteinexpression und Therapieerfolg nachgewiesen werden. Eine vorherige Analyse des EGFR-Status kann nicht empfohlen werden, hieß es auch bei der Einführungspressekonferenz in Frankfurt am Main.

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa