Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

03.10.2005  00:00 Uhr

Politikticker

Ausgaben steigen langsamer

Die Krankenkassen haben im August 2005 knapp 1,9 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben. Diese Summe liegt nach Angaben der ABDA um mehr als 100 Millionen Euro unter den Ausgaben der beiden Vormonate. Im Jahresverlauf 2005 hätten sich die Monatsausgaben der Krankenkassen stabilisiert. Dementsprechend gebremst wurden auch die Steigerungsraten. Waren die Ausgaben im ersten Quartal 2005 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2004 noch um knapp 21 Prozent gestiegen, so habe sich diese Zahl in den vergangenen Monaten unterhalb der 19-Prozent-Marke eingependelt. Vermutlich werde dieses Niveau für den Rest des Jahres beibehalten. PZ

400.000 prellen Praxisgebühr

Im laufenden Jahr werden laut »Bild«-Zeitung etwa 400.000 Kassenpatienten die Zahlung der Praxisgebühr von zehn Euro pro Quartal schuldig bleiben. Das berichtet das Blatt unter Berufung auf Schätzungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Im Vorjahr habe die Vergleichszahl aufs Jahr gesehen bei 337.000 gelegen. Wegen der insgesamt wieder gestiegenen Zahl der Arztbesuche entspreche der Anteil nach wie vor nur 0,2 Prozent aller Versicherten. In mehr als zwei Drittel der Fälle würden Krankenhäuser die Gebühr nicht einziehen und die Patienten als Nichtzahler melden. dpa

Vergütung leistungsunabhängig

Krankenkassen mit jungen und gesunden Versicherten dürfen die pauschale Vergütung zur ambulanten Behandlung nicht eigenmächtig kürzen, weil ihre Versicherten seltener zum Arzt gehen. Die Kassen seien an die Pauschale gebunden, die ihr jeweiliger Landesverband mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) aushandele, urteilte das Bundessozialgericht (BSG). Die Pauschale könne nicht vor Gericht angefochten werden. In den verhandelten Fällen hatten zwei westfälische Betriebskrankenkassen bei ihrer Zahlung an die KV Millionen einbehalten. Die nach einer Stichprobe festgesetzte und seit 1993 fortgeschriebene Kopfpauschale sei heute zu hoch, da sich ihr Versichertenbestand verjüngt habe, argumentierten die Kassen. dpa ´Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa