Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 39/2001

24.09.2001  00:00 Uhr
Editorial
Patient im Mittelpunkt

Titel
Sportmedizin: Spiel, Satz und Sieg für die Gesundheit
Ob mit dem Skateboard, auf Inlinern oder mit dem Mountainbike - viel zu oft enden Touren mit Verletzungen. Noch unfallträchtiger als Fun- sind Mannschaftssportarten. Trotzdem ist der Nutzen körperlicher Aktivität unbestritten.

Politik
Friese kritisiert Schmidts "aktionistische Sparpläne"

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt will die Ausgaben für Arzneimittel deutlich senken. Zum Anfang des nächsten Jahres will sie die Aut-idem-Regelung zum Normalfall machen, den Apothekenrabatt für Krankenkassen erhöhen und die Industrie zu einem Preisabschlag verpflichten.

Preisspannen: Die Diskussion geht weiter
Vertreter der Krankenkassen könnten mit einer Änderung der Arzneimittelpreisverordnung offenbar gut leben. Bei einer Euroforum-Veranstaltung signalisierte auch der Vorsitzende des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK), Wolfgang Schmeinck, seine Sympathie für eine solche Regelung.

BAH-Jahresversammlung: Mit allen Kräften wehren
Eine grundlegende Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung forderte der Bundesfachverband der Arzneimittelhersteller (BAH) auf seiner Jahresversammlung in Berlin.

Außerdem in der Druckausgabe:
Putins ruhige Hand l Kommentar
Pharmakovigilanz: Zielgenaue Prognose
Chronisch Kranke schlecht versorgt
Alzheimer-Patienten - Arzneimittelversorgung quo vadis
SPD-Expertin für prozentuale Zuzahlung

Pharmazie
Hyperaktive Kinder: Höchste Zeit für eine sachlichere Diskussion
Erst kürzlich äußerte Marion Kaspers Merck, die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, ihre Besorgnis über den gestiegenen Verbrauch von Methylphenidat bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS/ADHS). Die Medien griffen das Thema dankbar auf und berichteten teils einseitig über das Krankheitsbild und den Einsatz von Psychopharmaka bei Kindern.

Antikonvulsiva schädigen häufig den Fötus
Schwangere, die Antikonvulsiva einnehmen, können damit ihren Fötus schädigen. Das belegen auch die Daten einer kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlichten Kohortenstudie. Zu modernen Antikonvulsiva fehlen aber noch ausführliche klinische Studien.

DAC 2001 erschienen
In diesen Tagen erscheint die Lieferung 2001 des Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC 2001) und wird an die Apotheken versendet. Der DAC 2001 enthält 39 Monographien und Anlagen, darunter 31 neue Vorschriften.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Neue Indikation für Irbesartan
Die Verpackungskünstler aus Brandenburg
Zweiter Anlauf für Adefovir

Medizin
Bulimie kann Betroffene bis zum Selbstmord treiben
Diät- und Schlankheitswahn kann zwar nicht allein für das Krankheitsbild der Essstörung verantwortlich gemacht werden. Aber gezügeltes Essverhalten und wiederholte Diäten ebnen den Weg in die Bulimie, berichtet der Berufsverband der Frauenärzte.

Wenn Kinder Cola berechnen
Wer als Kind an Diabetes erkrankt, hat ein langes Leben mit der Krankheit vor sich.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Integrin-Struktur entschlüsselt
Fluoridiertes Speisesalz auch für Großküchen gefordert
Telomerasen: Defekt verursacht Erbkrankheit

Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Lebensversicherungen schenken bald teurer?
Bislang ist es besonders günstig, noch nicht fällige Lebensversicherungen auf die Nachkommen zu übertragen. Der Grund liegt in der Bewertung von Lebens-, Kapital- und Rentenversicherungen für schenkungsteuerliche Zwecke.

Sanacorp: Kartellamt untersagt Mehrheitserwerb
Das Bundeskartellamt hat einem weiteren Konzentrationsprozess im deutschen Pharmagroßhandel einen Riegel vorgeschoben.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Expopharm übertraf Erwartungen
Reimporte nehmen zu

Magazin
ABDA-Herbstaktion: Gesünder länger leben
Der offizielle Startschuss fällt zwar erst in gut sechs Wochen. Doch bei den Mitarbeitern der ABDA, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, sorgt die kommende Herbstaktion "Gesünder länger leben" schon für emsige Betriebsamkeit. Und auch in vielen Apotheken läuft die Vorbereitung für die Aktionstage vom 12. bis 24. November in diesen Wochen an.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa