Pharmazeutische Zeitung online

Zweiter Anlauf für Adefovir

24.09.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE
Linie2.gif (817 Byte)

Zweiter Anlauf für Adefovir

 

von Ulrich Brunner, Eschborn

Das Virustatikum Adefovir könnte nach einem Fehlstart als HIV-Therapeutikum nun in niedrigerer Dosierung doch noch auf den Markt kommen. Der US-amerikanische Hersteller Gilead Sciences bemüht sich nach erfolgreichen klinischen Studien mit Hepatitis-B-Patienten nun erneut um eine Zulassung.

Im November 1999 scheiterte das Unternehmen zunächst mit einem Zulassungsantrag für Adefovir bei der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA. Das Nukleotid-Analogon wirkte in der für HIV-Patienten erforderlichen Dosis toxisch auf die Nieren. Jetzt informierte Gilead die Presse über viel versprechende Ergebnisse einer Studie mit Hepatitis-B-Patienten. Knapp 200 Probanden, die sich mit einem speziellen Virustyp infiziert hatten, der auf Grund einer Mutation kein Antigen vom Typ e enthält, erhielten über 48 Wochen täglich entweder 10 mg Adefovir oder Placebo.

Bei 64 Prozent der Patienten aus der Verumgruppe habe sich während der Behandlung der Zustand der Leber deutlich gebessert, unter Placebo jedoch nur bei 33 Prozent, meldet Gilead. Auch die Viruslast sei unter Adefovir deutlich gesunken, heißt es weiter. Nach 48 Wochen hatten die mit Adefovir Behandelten zudem deutlich günstigere Leberwerte. Die Wissenschaftler bestimmten bei 72 Prozent aller Patienten in der Verumgruppe normale Plasmakonzentrationen des Leberenzyms ALT. In der Placebogruppe normalisierten sich die Werte nur bei 29 Prozent, zitiert Gilead die Studienergebnisse.

Das Nebenwirkungsprofil von Adefovir sei in dieser Studie mit dem von Placebo vergleichbar gewesen. Nun will das Unternehmen sowohl in den USA als auch in Europa erneut einen Zulassungsantrag stellen.

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa