Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

24.09.2001  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Neues Schmerzpflaster

Das Opioid Buprenorphin steht seit Anfang September auch als Transdermales Therapeutisches System (TTS) zur Verfügung. Das Pflaster mit dem Handelsnamen Transtec® ist bei mäßig starken bis starken, nicht akuten Schmerzen ab WHO-Stufe II indiziert. Der Wirkstoff werde kontinuierlich über drei Tage freigesetzt, melden die Hersteller Grünenthal und Essex Pharma. Transtec gibt es in drei Wirkstärken mit Freisetzungsraten von 35, 52,5 und 70 mg pro Stunde. Buprenorphin konnte auf Grund seiner geringen Bioverfügbarkeit nach peroraler Gabe bislang nur begrenzt genutzt werden. PZ

Infarktrate gesenkt

Patienten mit akutem Koronarsyndrom erhalten als antithrombotische Basistherapie normalerweise Acetylsalicylsäure (ASS) und Heparin. Bei hohem Infarktrisiko werden zusätzlich Glykoprotein-IIb/IIIa-Blocker gegeben. Die kürzlich im New England Journal of Medicine publizierte CURE-Studie zeigt, dass auch der zusätzlich zu ASS und Heparin verabreichte Thrombozytenaggregationshemmer Clopidogrel (Plavix®, Isocver®) die Infarktrate und Zahl der Todesfälle reduziert. Zwar traten unter Clopidogrel häufiger Blutungen auf, nicht jedoch lebensbedrohliche Hirnblutungen. Auch in der Teilstudie PCI-CURE, bei der Patienten nach einer Angioplastie zusätzlich Clopidogrel erhielten, sank die Todesrate gegenüber Placebo. Die Hersteller Sanofi-Synthelabo und Bristol-Myers Squibb bemühen sich nun um eine Zulassungserweiterung. Bislang wurde Clopidogrel jedoch nicht gegen die derzeit als Standard geltenden Glykoprotein-IIb/IIIa-Blocker getestet. PZ

Auszeit für Grippespray

Der bislang nur in der Schweiz vertriebene nasale Grippeimpfstoff Nasaflu® wird in dieser Saison nicht zur Verfügung stehen, meldet der Schweizer Hersteller Berna. Das Präparat war in den vergangenen Monaten in die Schlagzeilen geraten, weil Patienten nach dessen Applikation unter einer Gesichtlähmung litten. Ob die Lähmungen tatsächlich mit dem Spray in Zusammenhang stehen, konnte bislang noch nicht geklärt werden. Derzeit läuft eine klinische Studie, meldet Berna. PZ

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa